Halb deutsche, halb fremde Wörter

Aus Zweidat
Version vom 24. Januar 2017, 13:13 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 15 - 15

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Wortbildung: Hybridbildungen

Genannte Bezugsinstanzen: Neu, Zeitungssprache
Text

Aus Achtung vor der Muttersprache und ihren reichen Mitteln gerade für die Wortbildung sollte man, wenn irgend möglich, auch vermeiden, in demselben Worte deutsches und fremdes Sprachgut zu einem unnatürlichen Bunde zu vereinen. Das soll sich selbstverständlich nicht gegen eingebürgerte, besonders technische Begriffe kehren, wie Literaturgeschichte, Ober-, Untergymnasium, aber wohl gegen vermeidliche, wie Glanzperiode statt Glanzzeit, Blüteepoche statt Blütezeit, Grenzlinie statt Grenze, Entwicklungsstadium statt -stufe, Detailverkauf statt Kleinverkauf, gelbgantiert u. a., und ebenso gegen deutsche Endungen an fremden und fremde an deutschen Worten. Also weg mit kompromißlich, renaissancelich und dem allerneusten interdeutsch und Interdeutschtum sowie anderseits mit Michelangelesker statt Michelangeloscher Auffassung, mit Don Quijotesker statt Don Quijotischer Gestalt, mit Blumist statt Blumenliebhaber und Kursist statt Teilnehmer (an einem Kursus), allerneust sogar Oberkursist! Ähnliche Zwitter sind z. B. alttestamentarische (statt alttestamentliche) Erzählungen und in einer Zeitung dreinationalig, ja sogar präsidialwegen. Vollberechtigt sind natürlich Ableitungen von fremden Eigennamen, wie denn auch deren Endlaute dann je nach deutschem Bedürfnis stumm bleiben oder nicht: die Bordeauxer (Bordoer), die Nanteser (Nangteser) Verhältnisse. Auch gegen Ableitungen wie kulturlich (statt kulturell) und formlich (statt formell) ist nichts ein-zuwenden.


Zweifelsfall

Wortbildung: Hybridbildungen

Beispiel
Bezugsinstanz neu, Zeitungssprache
Bewertung
Intertextueller Bezug