Der zweite Fall tritt mehrgestaltig auf. Besonders häufig ist der Fehler, daß ein Umstand oder seltner auch ein andrer Satzteil an die Spitze gestellt wird und nun, indem er an der Spitze des zweiten Satzes nicht durch einen neuen gleichartigen Satzteil abgelöst oder durch einen entgegengesetzten aufgehoben wird, unpassend für den ganzen Satz weiterklingt und zu gelten scheint. So in dem Satze eines Gerichtsassessors: Während des am 1. August 1859 in Neustädtl stattgehabten (!) Jahrmarktes ist daselbst ein Stück blauen Bettzeugs in Beschlag genommen und anher eingeliefert worden ... Schneeberg, den 2. Februar 1860. Auch in besseren Büchern findet sich ähnliches. G. Freytag scheint mit dem Satze: In den Flußarmen, welche durch die Stadt führen, hat das Vieh seine Schwemme; dort brüllt und grunzt es und verengt den Weg für Menschen und Karren, uns alles Ernstes weismachen zu wollen, daß sich die Leute und Fuhrwerke in mittelalterlichen Städten ihre Wege dort, d. h. in den Flußarmen, suchten! Gleich falsch schreibt M. Ebeling: Erst im letzten Jahrzehnte sind im Drömlingsbruche deren mehrere gefunden und wohl erhalten geblieben statt: ... sind deren mehrere gefunden worden, die wohl erhalten geblieben waren. Der nämliche macht gar einen Sprung über fünfzehn Jahrhunderte hinweg, wenn er also über den Kirchenschlaf klagt: In W. wurde 1599 ein Knabe angestellt, der die Aufgabe hatte, in der Kirche mit dem Stocke etwaige Schläfer anzurühren; danach war der Kirchenschlaf schon früher nichts Unbekanntes, ja eigentlich so alt wie die christliche Gemeinde, da selbst eine gewaltige Rede wie die des Apostels Paulus den Eutychus nicht hinderte, einzuschlafen und vom dritten Söller herabzustürzen; da wird der Form nach der zweite Schluß erst auch aus jener Einrichtung des Jahres 1599 gezogen (danach); zwei verschiedene Schlüsse bedürfen einfach zwei verschiedener Sätze, etwa so: ja er ist (schließlich) so alt usw. Die zwei nächsten Beispiele mögen noch zeigen, daß ebenso andere Satzteile, ja selbst ein Satz fälschlich zu mehreren gezogen werden können: Das wohlschmek- $Seite 309$ kende Fleisch und die Haut, aus der ein starkes Leder bereitet wird, machen das Erdferkel zu einem geschätzten Wild und, wenn es gerade beim Eingraben in den Boden oder in einem Termitenbau überrascht wird, zur sichern Beute des Jägers, wahrlich eine Eigentümlichkeit, die man zur Freude der Sonntagsjäger allem Wild wünschen mochte. — Am Sonnabend gingen alle Bahnen zurück, nur die böhmischen und rheinischen stiegen sogar, wohl weil die Hochwasser am Rhein für einige Zeit mehr Güter dem Bahn- als dem Schiffsverkehr zuweisen dürften; jeder sieht, daß da der Form nach ein nur für die rheinischen Bahnen geltender Grund auch auf die böhmischen übertragen wird; es mußte etwa heißen: die böhmischen und rheinischen stiegen sogar, die letzteren wohl, weil usw. Endlich ein Beispiel dafür, wie ein an der Spitze stehender Satzteil am Anfange des zweiten Satzes durch einen gleichartigen in seiner Wirkung aufgehoben werden kann: Am Sonntage vor dem vorjährigen Dresdner Fastenmarkt ist zwischen Pulsnitz und dem Gasthofe zum W ... eine Pferdedecke aufgefunden und vor kurzem anher abgegeben worden.
|