Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 275 - 276

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Paarige Konjunktionen und ihr Gebrauch

Genannte Bezugsinstanzen: Gegenwärtig, Zeitungssprache
Behandelter Zweifelfall:

und und konkurrierende Konjunktionen

Genannte Bezugsinstanzen: Gegenwärtig, Ursprünglich, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Zeitungssprache, Jensen - Wilhelm
Text

Das Mißtönende in dem Satze der Deutschen Ztg.: Sowohl Samstag nacht sowie auch gestern nachmittag wurden Erschütterungen verspürt, entspringt der heute weitverbreiteten Scheu vor dem Alltäglichen und der Sucht nach dem Ungewöhnlichen, aus der man sogar das einfache und immer öfter durch das gespreizte sowie (auch ebenso) ersetzen zu müssen meint. Ein Gelehrter veröffentlicht Grundzüge der homerischen Modussyntax sowie Lehre vom Gebrauch der Partikel av. Eine Zeitung bietet: Er war mit $Seite 276$ einer Nachtjacke und einer Hose sowie mit Stiefeln bekleidet. Natürlich konnte sich auch Jensen diese Neuheit nicht entgehen lassen: Die ganze Nagoldbahn zeigt sich sehr tunnelreich wie die von ihr durchzogne Landschaft — merkwürdige Landschaft das! denkt man schon, doch da kommt noch, den formell vorliegenden Vergleich verbietend: in ziemlicher Gleichartigkeit. Es verrät sich hierin weiter nichts als Mangel des Gefühls für den Unterschied zwischen und und (so)wie. Jenes paßt meist und kann zwischen alle für den Gedanken gleich wichtigen, gleichartigen Satzglieder treten; (so)wie ist im Grunde nur vergleichend und kommt in weiterer Anwendung nur dem Gegenstande zu, welcher nicht gleich wichtig ist und nur herangezogen wird, um die über den in Rede stehenden, für den Zusammenhangwichtigeren Gegenstand gemachte Behauptung durch einen Hinweis auf etwas Allgemeineres oder Ähnliches zu beleuchten. So sagt Goethe im Winckelmann, wo es in erster Reihe auf den Künstler abgesehen ist, fein und bedeutsam: Für den Künstler wie für den Menschen ist eine geschichtliche Ansicht verwandter Zustände höchst vorteilhaft. Noch schlimmer als dieses wie ist als auch statt und: Ich benutzte die Zeit, mich über die Verhältnisse der verschiedenen Länder als auch über die Grundsätze des Bank- und Handelswesens zu informieren; noch schlimmer, insofern dabei das als noch mehr als in der Luft schwebend empfunden wird. Dagegen ist sowohl — wie natürlich empfehlenswert, wenn bei der Verwendung von sowohl — als auch zwei als hart aufeinander träfen: sowohl als Mensch wie als Bürger. — Die stachlichste Papierblume aber ist beziehungsweise, wenn es anders als in seiner ursprünglichen Bedeutung (= relativ) gebraucht wird; die jetzt beliebte Mode oder Gedankenlosigkeit, es bald statt und, oder oder oder vielmehr, das heißt oder nämlich zu setzen, beeinträchtigt mindestens die Schlichtheit, oft die Deutlichkeit der Darstellung//1 Vgl. Th. Gartner, Ztschr. d. Allg. D. Sprachvereins 1919, S. 134 ff.//.


Zweifelsfall

Paarige Konjunktionen und ihr Gebrauch

Beispiel
Bezugsinstanz Zeitungssprache, gegenwärtig
Bewertung

Mißtönende, Noch schlimmer, natürlich empfehlenswert, hart

Intertextueller Bezug Th. Gartner: Ztschr. d. All. D. Sprachvereins 1919, S. 134 ff.


Zweifelsfall

und und konkurrierende Konjunktionen

Beispiel
Bezugsinstanz Zeitungssprache, Goethe - Johann Wolfgang, gegenwärtig, Jensen - Wilhelm, neu, ursprünglich
Bewertung

als in der Luft schwebend empfunden, beeinträchtigt oft die Schlichtheit, oft die Deutlichkeit der Darstellung, beliebte Mode oder Gedankenlosigkeit, einfache, Frequenz/immer öfter, gespreizte, hart, Mißtönende, natürlich empfehlenswert, Neuheit, Noch schlimmer, stachlichste Papierblume, verrät Mangel des Gefühls für den Unterschied

Intertextueller Bezug Th. Gartner: Ztschr. d. All. D. Sprachvereins 1919, S. 134 ff.