Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Adjectiva die sich endigen auf en und ern / wie auch etliche andere / haben keinen Comparativum +
- Alle Buchstaben / so zur Aussprache nicht gehören / müssen im Schreiben aussen bleiben +
- Alle Substantiva, und was an deren start gebrauchet wird müssen mit einem großen Buchstaben geschrieben werden +
- An statt der Conjunction daß / wird oft zur Veränderung / der Infinitivus gesetzet mit dem Wörtlein / Zu: dabey kommet auch zuweilen das Wörtlein um +
- An statt der Verdoppelung wird in vielen Wörtern der mittele Hauchlaut h gesetzet: so aber dem Vocali stehen muß +
- Auf die Frage Wem: kommt dem Adjectivo zu ein Dativus +
- Bey den Adjectivis Numeralibus ist insonderheit in acht zu nehmen; zweene / zwo / zwey +
- Bey den Deutschen haben die Zahlwörter (Numeralia cardinalia) eine sonderliche Declination +
- Bey den Deutschen ist eigentlich nur eine Declination; nur daß sie sich nach den dreyen Generibus, der / die / das / etwas verändert +
- Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter +
- Das Ch. muß zwischen S / und L / M / N / W nicht ausbleiben +
- Das Ck. wird itzo für ein kk gebrauchet +
- Das Pronomen der / die / das / ist wol zu unterscheiden vom Articulo der / die / das +
- Der Articulus ein / eine / ein muß wol unterschieden werden vom Adjectivo numerali einer / eine / eines oder eins +
- Der Articulus, der / die / das / pfleget oft mit der präposition in eine Sylbe zu wachsen +
- Der Deutschen Buchstaben sind an der Zahl Sechs und Zwanzig +
- Die Adjectiva die eine Menge und Mangel / Annehmlichkeit und Verdrieß / Gedächtnis und Vergessenheit / Schuld und Unschuld bedeuten / haben einen Genitivum +
- Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde +
- Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden +
- Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E +
- Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen +
- Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen +
- Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination +
- Die Pronomina Substantiva, Ich / Du / Er / muessen wol in den Casibus unterschieden werden von den Pronom. Possessivis, die von ihnen her kommen: Mein / dein / sein / unser / euer/ ihr. Auch von Der. u.s.w. +
- Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter +
- Es werden viel Wörter des Wollauts halben etwas verändert +
- Etliche Verbe sind mit einerlei Buchstaben Activa und Neutra +
- Etliche haben ein doppelt Praeteritum ich habe / ich bin +
- Haupt-Endungen der Deutschen abgeleiteten Nenn-Wörter sind 26 +
- In activa voce ist nur ein participium; in paßiva auch eines +
- In dem Verbo und dem beyzufügenden Pronomine personali ist eine sonderbare Versetzung zu beobachten +
- In den Verbis ist der Imperativus das Stammwort +
- Insonderheit müssen die Nomina am Ende mit einem doppelten Consonante geschrieben werden / wenn die andern Casus oder der pluralis solches erfodern +
- Kein Buchstabe / so zur Aussprache nöhtig / muß im Schreiben ausgelassen werden +
- Kein Deutsches Nomen kann ohne articulo gesetzt werden / sonderlich in singulari, wens auf eine gewisse Person oder Ding zielen sol +
- Nachlese +
- Ob in etlichen derivats ig oder lich zu schreiben / das kann aus dem Genitivo oder Plurali ersehen werden +
- Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum +
- Von den Verbis analogis (gleichfliessend) wird das Participium passivum auf et geendigt: von den anomalis (ungleichfliessend) aber auf en +
- Wenn ein Nomen Substantivum mit einem Adjectivo oder Verbo componiret wird / so wirds ein adjectivum oder adverbium, und verlieret seinen grossen Buchstaben +
- Wenn man an Rechtschreibung eines Wortes zweiffelt / so muß in den Nominibus auff die Casus obliquos oder den Pluralem gesehen werden: In den Verbis aber auff die anderen tempora +
- Wenn zwey substantiva zusamen kommen / unterschiedener Dinge / so stehet eines in Genitivo +
- Wie ein Wort zusammen gesetzet / so sol man es auch im Schreiben wieder teilen +
- Wörter auß fremden Sprachen müssen ihre Grund-buch-staben behalten +