Apostroph - Genitive von Personennamen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				| Soder (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zweifelsfall |ZweifelsfallTitel=Apostroph: Genitive von Personennamen |TypischeVarianten=''Müllers'' vs. ''Müller's'', }}“) | Breyl (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Zweifelsfall | {{Zweifelsfall | ||
| |ZweifelsfallTitel=Apostroph: Genitive von Personennamen | |ZweifelsfallTitel=Apostroph: Genitive von Personennamen | ||
| |TypischeVarianten='' | |TypischeVarianten=Müllers – Müller's; Willis Würstchenbude – Willi's Würstchenbude; Andreas Blumenecke – Andrea's Blumenecke – Andreas‘ Blumenecke | ||
| |VerwandteZweifelsfälle=Eigenname - Genitivbildung, Interpunktion - Apostroph, | |||
| |SemikolonAnzeigen=Nein | |||
| |Schlagwörter=Interpunktion, Apostroph, Proprium (Eigenname), Genitiv, Flexion, Deklination | |||
| }} | |||
| {{Maskierter Verweis | |||
| |ExternerLink=https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/26 | |||
| |Anzeigetext=Kubczak, Jacqueline (2017): ''Eines Tags'' oder ''eines Tages''? — Genitivformen kurz und lang. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 26. | |||
| }} | |||
| {{Maskierter Verweis | |||
| |ExternerLink=https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2015/03/Nuebling-2014-Apostroph-IdS-Jahrbuch.pdf | |||
| |Anzeigetext=Nübling, Damaris (2014): Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In Albrecht Plewnia & Andreas Witt (Hrsg.), ''Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation'', 99-123. Berlin/Boston: De Gryuter. | |||
| }} | |||
| {{Maskierter Verweis | |||
| |ExternerLink=https://doi.org/10.1515/9783111372266.85 | |||
| |Anzeigetext=Gallmann, Peter (1989): Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In Peter Eisenberg & Hartmut Günther (Hrsg.), ''Schriftsystem und Orthographie'', 85-110. Tübingen: Niemeyer. | |||
| }} | |||
| {{Maskierter Verweis | |||
| |ExternerLink=https://doi.org/10.1515/zfgl.2002.014 | |||
| |Anzeigetext=Klein, Wolf Peter (2002): Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. ''Zeitschrift für germanistische Linguistik'' 30(2), 169-197. | |||
| }} | |||
| {{Maskierter Verweis | |||
| |ExternerLink=https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0538-4 | |||
| |Anzeigetext=Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): ''Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion''. Bern usw.: Peter Lang. | |||
| }} | |||
| {{Maskierter Verweis | |||
| |Anzeigetext=Zimmermann, Gerhard (1983/1984): Der Genitiv-Apostroph im Deutschen. Theorie und Praxis seines Gebrauchs in Geschichte und Gegenwart. ''Muttersprache'' 94, 417-434. | |||
| }} | }} | ||
Aktuelle Version vom 28. April 2023, 14:25 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/26 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Kubczak, Jacqueline (2017): Eines Tags oder eines Tages? — Genitivformen kurz und lang. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 26. | 
| Maskierter Link | Kubczak, Jacqueline (2017): Eines Tags oder eines Tages? — Genitivformen kurz und lang. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 26. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2015/03/Nuebling-2014-Apostroph-IdS-Jahrbuch.pdf | 
|---|---|
| Anzeigetext | Nübling, Damaris (2014): Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In Albrecht Plewnia & Andreas Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation, 99-123. Berlin/Boston: De Gryuter. | 
| Maskierter Link | Nübling, Damaris (2014): Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In Albrecht Plewnia & Andreas Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation, 99-123. Berlin/Boston: De Gryuter. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.1515/9783111372266.85 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Gallmann, Peter (1989): Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In Peter Eisenberg & Hartmut Günther (Hrsg.), Schriftsystem und Orthographie, 85-110. Tübingen: Niemeyer. | 
| Maskierter Link | Gallmann, Peter (1989): Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In Peter Eisenberg & Hartmut Günther (Hrsg.), Schriftsystem und Orthographie, 85-110. Tübingen: Niemeyer. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.1515/zfgl.2002.014 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Klein, Wolf Peter (2002): Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. Zeitschrift für germanistische Linguistik 30(2), 169-197. | 
| Maskierter Link | Klein, Wolf Peter (2002): Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. Zeitschrift für germanistische Linguistik 30(2), 169-197. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0538-4 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Bern usw.: Peter Lang. | 
| Maskierter Link | Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Bern usw.: Peter Lang. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Zimmermann, Gerhard (1983/1984): Der Genitiv-Apostroph im Deutschen. Theorie und Praxis seines Gebrauchs in Geschichte und Gegenwart. Muttersprache 94, 417-434. | 
| Maskierter Link | 
