Matthias(1929) Beiläufig und ungefähr mehr und noch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
|LetzteSeite=33
|LetzteSeite=33
|KapitelNummer=440
|KapitelNummer=440
|WorkflowStatus=überarbeitet
|WorkflowStatus=gegengeprüft
|KapitelText=Lediglich Einwirkung der Mundart Süddeutschlands und Österreichs ist es, wenn ''beiläufig'', das sich in der Schriftsprache in seiner ursprünglichen Bedeutung: ''im Vorübergehen, gelegentlich, nebenher'' festgesetzt hat, im Sinne von ''ungefähr'' angewendet wird. Nicht nur fast jede Seite dortiger Zeitungen weist diese Eigenart auf, sondern auch Bücher dorther: ''Das Klausenkirchlein ist beiläufig'' (statt ''etwa'') ''eine Stunde von Kitzbüchel entfernt'' (v. Hörmann). Besonders ebendort ist auch die Anwendung von ''mehr'' anstatt ''noch'' in bejahenden Sätzen üblich: ''Sie hatte nur mehr den einen Gedanken'' (Chiavacci). An dem Stifterschen Satze: ''Wir sahen den Park nur mehr als einen dunkeln Fleck in der Ferne liegen'', sieht man aber immerhin,
|KapitelText=Lediglich Einwirkung der Mundart Süddeutschlands und Österreichs ist es, wenn ''beiläufig'', das sich in der Schriftsprache in seiner ursprünglichen Bedeutung: ''im Vorübergehen, gelegentlich, nebenher'' festgesetzt hat, im Sinne von ''ungefähr'' angewendet wird. Nicht nur fast jede Seite dortiger Zeitungen weist diese Eigenart auf, sondern auch Bücher dorther: ''Das Klausenkirchlein ist beiläufig'' (statt ''etwa'') ''eine Stunde von Kitzbüchel entfernt'' (v. Hörmann). Besonders ebendort ist auch die Anwendung von ''mehr'' anstatt ''noch'' in bejahenden Sätzen üblich: ''Sie hatte nur mehr den einen Gedanken'' (Chiavacci). An dem Stifterschen Satze: ''Wir sahen den Park nur mehr als einen dunkeln Fleck in der Ferne liegen'', sieht man aber immerhin,
wie dieses mehr eine Unklarheit hervorrufen kann, indem es auch an das
wie dieses mehr eine Unklarheit hervorrufen kann, indem es auch an das

Aktuelle Version vom 12. September 2017, 11:47 Uhr

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 33 - 33

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Lexikalische Konkurrenzen

Genannte Bezugsinstanzen: Chiavacci - Vinzenz, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Stifter - Adalbert, Mundart, Schriftsprache, Süddeutsch, Österreich, Literatursprache, Zeitungssprache
Text

Lediglich Einwirkung der Mundart Süddeutschlands und Österreichs ist es, wenn beiläufig, das sich in der Schriftsprache in seiner ursprünglichen Bedeutung: im Vorübergehen, gelegentlich, nebenher festgesetzt hat, im Sinne von ungefähr angewendet wird. Nicht nur fast jede Seite dortiger Zeitungen weist diese Eigenart auf, sondern auch Bücher dorther: Das Klausenkirchlein ist beiläufig (statt etwa) eine Stunde von Kitzbüchel entfernt (v. Hörmann). Besonders ebendort ist auch die Anwendung von mehr anstatt noch in bejahenden Sätzen üblich: Sie hatte nur mehr den einen Gedanken (Chiavacci). An dem Stifterschen Satze: Wir sahen den Park nur mehr als einen dunkeln Fleck in der Ferne liegen, sieht man aber immerhin, wie dieses mehr eine Unklarheit hervorrufen kann, indem es auch an das eigentlich komparativische denken läßt.

Scan
Matthias(1929) 033-033.pdf


Zweifelsfall

Lexikalische Konkurrenzen

Beispiel
Bezugsinstanz Mundart, Süddeutsch, Österreich, Schriftsprache, Zeitungssprache, Literatursprache, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Chiavacci - Vinzenz, Stifter - Adalbert
Bewertung

Eigenart, eine Unklarheit hervorrufen kann

Intertextueller Bezug