Attribut - Genitiv oder Adjektiv: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Zweifelsfall | {{Zweifelsfall | ||
|ZweifelsfallTitel=Attribut: Genitiv oder Adjektiv | |ZweifelsfallTitel=Attribut: Genitiv oder Adjektiv | ||
|TypischeVarianten=Er ist guten Muthes – Er ist wohlgemuth; Das ist bei uns Rechtens – Das ist bei uns recht | |TypischeVarianten=der Feldherr des Kaisers – der kaiserliche Feldherr; der Park des Fürsten – der fürstliche Park; Er ist guten Muthes – Er ist wohlgemuth; Das ist bei uns Rechtens – Das ist bei uns recht; | ||
|VerwandteZweifelsfälle=Attribuierung von Wortbildungen, | |VerwandteZweifelsfälle=Attribuierung von Wortbildungen, | ||
|SemikolonAnzeigen=Nein | |SemikolonAnzeigen=Nein | ||
|Schlagwörter=Syntax, Adjektiv, Genitiv, Genitivphrase, Attribut, Bezugswort | |Schlagwörter=Syntax, Adjektiv, Genitiv, Genitivphrase, Attribut, Bezugswort | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 24. Juli 2022, 12:46 Uhr
| Typische Varianten |
|
|---|---|
| Schlagwörter | Syntax, Adjektiv, Genitiv, Genitivphrase, Attribut, Bezugswort |
| Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall | |
| Verwandte Zweifelsfälle | |
| Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Attribut: Genitiv oder Adjektiv" (3) |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|