Verb - Starke und schwache Flexion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| |SemikolonAnzeigen=Nein | |SemikolonAnzeigen=Nein | ||
| |Schlagwörter=Morphosyntax,Verb (voll),Flexion,Konjugation,stark vs schwach | |Schlagwörter=Morphosyntax,Verb (voll),Flexion,Konjugation,stark vs schwach | ||
| }} | |||
| {{Maskierter Verweis | |||
| |ExternerLink=https://doi.org/10.1515/9783110240351 | |||
| |Anzeigetext=Dammel, Antje (2011). ''Konjugationsklassenwandel: Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen.'' Berlin, New York. | |||
| }} | }} | ||
| {{Maskierter Verweis | {{Maskierter Verweis | ||
Version vom 24. Februar 2025, 14:38 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.1515/9783110240351 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Dammel, Antje (2011). Konjugationsklassenwandel: Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen. Berlin, New York. | 
| Maskierter Link | Dammel, Antje (2011). Konjugationsklassenwandel: Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen. Berlin, New York. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://library.oapen.org/bitstream/id/bcaf83b4-adcd-4e6b-8031-5b0cac41df4d/355289.pdf | 
|---|---|
| Anzeigetext | Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit. Kassel: Kassel Universität Press. | 
| Maskierter Link | Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit. Kassel: Kassel Universität Press. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/75 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Kubczak, Jacqueline (2017): Absatz 2 kann erst angewendet werden, wenn Absatz 1 angewandt worden ist — Variation in der Flexion. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 75. | 
| Maskierter Link | Kubczak, Jacqueline (2017): Absatz 2 kann erst angewendet werden, wenn Absatz 1 angewandt worden ist — Variation in der Flexion. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 75. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/73 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Kubczak, Jacqueline (2023): Backte oder buk, haute oder hieb? — Schwache oder starke Flexion. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 73. | 
| Maskierter Link | Kubczak, Jacqueline (2023): Backte oder buk, haute oder hieb? — Schwache oder starke Flexion. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 73. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Verbalflexion_bei_der_Partizipialbildung | 
|---|---|
| Anzeigetext | Scherr, Elisabeth (2020): Verbalflexion bei der Partizipialbildung. VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen. | 
| Maskierter Link | Scherr, Elisabeth (2020): Verbalflexion bei der Partizipialbildung. VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Verbalflexion_im_Pr%C3%A4teritum | 
|---|---|
| Anzeigetext | Scherr, Elisabeth (2020): Verbalflexion im Präteritum. VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen. | 
| Maskierter Link | Scherr, Elisabeth (2020): Verbalflexion im Präteritum. VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Flexion_bei_unregelmäßigen_schwachen_Verben | 
|---|---|
| Anzeigetext | Scherr, Elisabeth (2020): Flexion bei unregelmäßigen schwachen Verben. VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen. | 
| Maskierter Link | Scherr, Elisabeth (2020): Flexion bei unregelmäßigen schwachen Verben. VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen. | 
