Konjunktiv I Konjunktiv II oder würde-Form: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| |ZweifelsfallTitel=Konjunktiv I, Konjunktiv II oder ''würde''-Form | |ZweifelsfallTitel=Konjunktiv I, Konjunktiv II oder ''würde''-Form | ||
| |TypischeVarianten=wenn ich käme – wenn ich kommen würde; Sie sagte, dass sie in Greifswald wohnen würde – Sie sagte, dass sie in Greifswald wohn(t)e; ich habe gesagt – ich hätte gesagt; ich trage – ich trüge; vorliegen – vorlägen; mir war, als sei – mir war, als wäre; Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das haben sie im Krimkriege bewiesen – Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das hätten sie im Krimkriege bewiesen; wenn auch das Schlachtenglück ebben und fluten möge – wenn auch das Schlachtenglück ebbte und flutete; wenn es sich noch ändern sollte –  wenn es sich noch änderte; Er sagte ihm, er wäre mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er war mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er sei mit ihm sehr unzufrieden; ich werde haben - ich würde haben; Wahrscheinlich lebte er noch, wenn er fortfuhr. – Wahrscheinlich lebte er noch, wenn er fortgefahren hätte [sic!].; Es wäre recht schön, wenn Sie diese Woche herüberkommen würden. – Es wäre recht schön, wenn Sie diese Woche herüberkämen / kommen möchten.; | |TypischeVarianten=wenn ich käme – wenn ich kommen würde; Sie sagte, dass sie in Greifswald wohnen würde – Sie sagte, dass sie in Greifswald wohn(t)e; ich habe gesagt – ich hätte gesagt; ich trage – ich trüge; vorliegen – vorlägen; mir war, als sei – mir war, als wäre; Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das haben sie im Krimkriege bewiesen – Sie seien gute Untertanen des Kaisers, das hätten sie im Krimkriege bewiesen; wenn auch das Schlachtenglück ebben und fluten möge – wenn auch das Schlachtenglück ebbte und flutete; wenn es sich noch ändern sollte –  wenn es sich noch änderte; Er sagte ihm, er wäre mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er war mit ihm sehr unzufrieden – Er sagte ihm, er sei mit ihm sehr unzufrieden; ich werde haben - ich würde haben; Wahrscheinlich lebte er noch, wenn er fortfuhr. – Wahrscheinlich lebte er noch, wenn er fortgefahren hätte [sic!].; Es wäre recht schön, wenn Sie diese Woche herüberkommen würden. – Es wäre recht schön, wenn Sie diese Woche herüberkämen / kommen möchten.; | ||
| |VerwandteZweifelsfälle=Konjunktiv oder Indikativ, Verb - Konjunktivbildung | |VerwandteZweifelsfälle=Konjunktiv oder Indikativ, Verb - Konjunktivbildung | ||
| |SemikolonAnzeigen=Nein | |SemikolonAnzeigen=Nein | ||
| |Schlagwörter=konditional, Vergleich, Verb (voll), Modalverb, Synkretismus, Indikativ, Konjunktiv, Konjunktiv I, Konjunktiv II, würde-Form, Wunschsatz, Flexion, Konjugation, Redewiedergabe, indirekte Rede | |Schlagwörter=konditional,Vergleich,Verb (voll),Modalverb,Synkretismus,Indikativ,Konjunktiv,Konjunktiv I,Konjunktiv II,würde-Form,Wunschsatz,Flexion,Konjugation,Redewiedergabe,indirekte Rede | ||
| }} | |||
| {{Maskierter Verweis | |||
| |ExternerLink=http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Werden_/_tun_%2B_Infinitiv-Konstruktionen_im_Konjunktiv | |||
| |Anzeigetext=Scherr, Elisabeth (2020): ''werden / tun'' + Infinitiv-Konstruktionen im Konjunktiv. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' | |||
| }} | }} | ||
| {{Maskierter Verweis | {{Maskierter Verweis | ||
| Zeile 13: | Zeile 17: | ||
| |ExternerLink=http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-3/f08e/ | |ExternerLink=http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-3/f08e/ | ||
| |Anzeigetext=Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): indirekte Rede. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).'' | |Anzeigetext=Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): indirekte Rede. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).'' | ||
| }} | }} | ||
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 14:10 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Werden_/_tun_%2B_Infinitiv-Konstruktionen_im_Konjunktiv | 
|---|---|
| Anzeigetext | Scherr, Elisabeth (2020): werden / tun + Infinitiv-Konstruktionen im Konjunktiv. VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen. | 
| Maskierter Link | Scherr, Elisabeth (2020): werden / tun + Infinitiv-Konstruktionen im Konjunktiv. VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/162 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Strecker, Bruno (2019): Wenn ich genug Geld hätte, würde ich nie mehr arbeiten gehen/ginge ich nie mehr arbeiten — Der Konjunktiv und die würde-Form. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 162. | 
| Maskierter Link | Strecker, Bruno (2019): Wenn ich genug Geld hätte, würde ich nie mehr arbeiten gehen/ginge ich nie mehr arbeiten — Der Konjunktiv und die würde-Form. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 162. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-3/f08e/ | 
|---|---|
| Anzeigetext | Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): indirekte Rede. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). | 
| Maskierter Link | Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): indirekte Rede. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). | 
