Matthias(1929) Sage nichts Überflüssiges und Selbstverständliches: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|LetzteSeite=434 | |LetzteSeite=434 | ||
|KapitelNummer=5360 | |KapitelNummer=5360 | ||
|WorkflowStatus=gegengeprüft | |||
|WorkflowStatus= | |||
|KapitelText=Ebenso sehr als das nämliche zweimal zu sagen, widerspricht es dem Zuge der Sprache zur Einfachheit und Knappheit, wenn Überflüssiges und Selbstverständliches gesagt wird (Pleonasmus). Wer lacht auch nicht, wenn z. B. ''ein Vater für drei Brüder, darunter zwei Knaben, Unterkunft sucht'', oder wenn die Empfehlung eines Gasthauses den Satz enthält: ''Man spricht französisch, englisch, russisch, selbstverständlich in den betreffenden Sprachen''? Aber wenn zu lesen ist: ''daß einer verurteilt worden ist, weil er ihm nicht gehörige Sachen entwendet habe'', oder: ''die Ergänzung eines ausgelassenen Akkusativs, die Wiedereinführung der abgeschafften Todesstrafe, berittene Landreiter, Nachahmung falscher Handschriften'' oder ''gar unbefugtes Stehlen'', so liegt in allen diesen Ausdrücken kein geringerer Verstoß, und dazu rühren sie alle von stil- und federgewandteren Schreibern her. Zum Verständnis war es gewiß auch nicht nötig, daß Jensen schrieb: ''Wurzelstöcke abgefällter Bäume'' (statt des gewöhnlichen ''gefällter''); ''die weite Entlegenheit der Dörfer; die Geleitswände des Tales werden niedriger.'' | |KapitelText=Ebenso sehr als das nämliche zweimal zu sagen, widerspricht es dem Zuge der Sprache zur Einfachheit und Knappheit, wenn Überflüssiges und Selbstverständliches gesagt wird (Pleonasmus). Wer lacht auch nicht, wenn z. B. ''ein Vater für drei Brüder, darunter zwei Knaben, Unterkunft sucht'', oder wenn die Empfehlung eines Gasthauses den Satz enthält: ''Man spricht französisch, englisch, russisch, selbstverständlich in den betreffenden Sprachen''? Aber wenn zu lesen ist: ''daß einer verurteilt worden ist, weil er ihm nicht gehörige Sachen entwendet habe'', oder: ''die Ergänzung eines ausgelassenen Akkusativs, die Wiedereinführung der abgeschafften Todesstrafe, berittene Landreiter, Nachahmung falscher Handschriften'' oder ''gar unbefugtes Stehlen'', so liegt in allen diesen Ausdrücken kein geringerer Verstoß, und dazu rühren sie alle von stil- und federgewandteren Schreibern her. Zum Verständnis war es gewiß auch nicht nötig, daß Jensen schrieb: ''Wurzelstöcke abgefällter Bäume'' (statt des gewöhnlichen ''gefällter''); ''die weite Entlegenheit der Dörfer; die Geleitswände des Tales werden niedriger.'' | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2018, 15:46 Uhr
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 434 - 434 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Schreiber guten Stils, Gastronomie, Literatursprache, Jensen - Wilhelm |
Text |
---|
Ebenso sehr als das nämliche zweimal zu sagen, widerspricht es dem Zuge der Sprache zur Einfachheit und Knappheit, wenn Überflüssiges und Selbstverständliches gesagt wird (Pleonasmus). Wer lacht auch nicht, wenn z. B. ein Vater für drei Brüder, darunter zwei Knaben, Unterkunft sucht, oder wenn die Empfehlung eines Gasthauses den Satz enthält: Man spricht französisch, englisch, russisch, selbstverständlich in den betreffenden Sprachen? Aber wenn zu lesen ist: daß einer verurteilt worden ist, weil er ihm nicht gehörige Sachen entwendet habe, oder: die Ergänzung eines ausgelassenen Akkusativs, die Wiedereinführung der abgeschafften Todesstrafe, berittene Landreiter, Nachahmung falscher Handschriften oder gar unbefugtes Stehlen, so liegt in allen diesen Ausdrücken kein geringerer Verstoß, und dazu rühren sie alle von stil- und federgewandteren Schreibern her. Zum Verständnis war es gewiß auch nicht nötig, daß Jensen schrieb: Wurzelstöcke abgefällter Bäume (statt des gewöhnlichen gefällter); die weite Entlegenheit der Dörfer; die Geleitswände des Tales werden niedriger. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Gastronomie, Jensen - Wilhelm, Schreiber guten Stils, Literatursprache |
Bewertung |
liegt in allen diesen Ausdrücken kein geringerer Verstoß, Wer lacht auch nicht |
Intertextueller Bezug |