Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen

Aus Zweidat
Version vom 12. Juli 2016, 12:26 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge) (CSV-Import)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 29 - 29

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Text

§ 36. Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulauf-nahmen. Rücksichtlich der Bedeutung sind hauptsächlich Eigenschafts-wörter dieser Art, und wären sie selbst formell richtig gebildet, tadelnswert und unstatthaft, dann nämlich, wenn sie gar keine Eigenschaften bezeichnen. Dies gilt aber von allen solchen Ausdrücken wie: hochortige und oberbe-hördliche Entscheidungen, allfallsige Hilfeleistung, altsprachliches Lehr-verfahren, regierungsseitige Äußerung, rechtsparteiliche Aufnahme, tex-tilgewerbliche und hausindustrielle Gegenden, privatinteressierte Ausnüt-zung, eine preßgesetzlich nicht wiederzugebende Äußerung u. a. Gegen sie wird sich jedes nicht ganz ertötete Sprachgewissen sträuben, da in diesen Wörtern ganz unsachgemäß Bestimmungen zu Artbezeichnungen verdichtet worden sind, die richtiger, fließender und gefälliger besonders in geneti-vischen und präpositionalen Wendungen ausgedrückt würden: z. B. Äuße-rung der Regierung, Gegenden mit Hausindustrie, eine ohne Verletzung des Preßgesetzes nicht wiederzugebende Äußerung u. ä. Daß Zeitangaben solche Annäherung an Artbestimmungen ebenfalls nicht vertragen, mag für Schulmänner, Geistliche und Schriftsteller allerart besonders bemerkt werden, da diese einander mit diesem falschen Gebrauche auch einfacher Ad-jektive ordentlich überbieten, indem sie schreiben: österliche Schulaufnahme (statt Schulaufnahme zu Ostern), winterliche Hinausschaffung des Alpen-düngers (Hörmann), herbstliche Truppenübungen, sogar dieswinterliche Vergnügungen. Auch recht- und linksseitig, recht- und linkuferig sind meist überflüssig, da die linksseitige Körperhälfte wahrlich nicht mehr sagt als die linke Körperseite oder -hälfte und rechtsuferige Rheintalbahn nicht mehr als rechte Rheintal- oder Rheinuferbahn.

Scan
Matthias(1929) 029-029.pdf


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel

hochortige, oberbehördliche, allfallsige, altsprachliches, regierungsseitige, rechtsparteiliche, textilgewerbliche, hausindustrielle, privatinteressierte, preßgesetzlich, Äußerung der Regierung, Gegenden mit Hausindustrie, eine ohne Verletzung des Preßgesetzes nicht wiederzugebende Äußerung, österlich, österliche Schulaufnahme, Schulaufnahme zu Ostern, winterliche Hinausschaffung des Alpendüngers, winterliche, herbstliche, herbstliche Truppenübungen, dieswinterliche, dieswinterliche Vergnügen, rechtsseitig, linksseitig, rechtuferig, linkuferig, linksseitige Körperhälfte, linksseitige, linke Körperseite, linke Körperhälfte, linke, rechtsuferige, rechtsuferige Rheintalbahn, rechte, rechte Rheintalbahn, rechte Rheinuferbahn

Bezugsinstanz Kirchensprache, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Literatursprache, Schulsprache
Bewertung

falschen Gebrauche, fließender, formell richtig gebildet, gefälliger, Gegen sie wird sich jedes nicht ganz ertötete Sprachgewissen sträuben, meist überflüssig, richtiger, tadelnswert, unstatthaft

Intertextueller Bezug