Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 252 - 257 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Gebildete, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Sprache der Vereine, Schreiber schlechten Stils, Gegenwärtig, Alt, Behördensprache, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Zeitungssprache |
Text |
---|
Nicht zufrieden damit, daß der Wortkörper bei dem § 262 berührten Verfahren aufgedunsen genug geworden ist, müssen ihn solche Sprachfolterer noch weiter zerdehnen, indem sie den ganzen in substantivierter Form zum Subjekt machen und diesem als Prädikat einen jener verwaschenen ausdrücke stattfinden, statthaben//1 Vgl. § 32, § 180 u. § 214, 3 a. E.; S. 113).//, erfolgen, sich vollziehen zugesellen. Da erfolgt also nicht nur die Klarlegung der durch eine Zusammenkunft angebahnten Besserung, oder der Aufbruch von Babira — wirklich, der Aufbruch?! — findet eine Stätte —, und nicht nur geschieht die Beförderung des Materials mit der Bahn; der Hauptmann X. wird nicht mehr nur zur Disposition gestellt und ein Grundstein gelegt, sondern die zur Dispositionsstellung des Herrn X. erfolgt so gut, als statthaben, stattfinden und erfolgen Grundsteinlegungen, Ausschreibungen von Lieferungen für Einrichtungen, Eröffnungen u. a. Eine neue Bahn wird nicht mehr in Angriff genommen, sondern die Inangriffnahme des Baues beginnt oder erfolgt; es heißt nicht mehr: das Dach der Nicolaikirche soll ausgebessert werden, sondern die Ausbesserung und noch lieber die Instandsetzung des Daches soll vor sich gehen, vorgenommen werden! Statt daß ein Angefeindeter geschützt wird, erfolgt heute die Inschutznahme desselben, wie ähnlich die (In-)Beschlagnahme einer Zeitung durch die Zensur. Unter dem Einflusse dieser Strömung schreibt ein v. Hörmann nicht bloß: Dieses in Bergfahren wiederholt sich, bis ... , in ähnlicher Weise geht die Herabschaffung des Bergheues vor sich, sondern sogar: Das Garbenbinden geschieht gewöhnlich von dem Schnitter oder von der Schnitterin selbst! und ein Mitarbeiter an den Mitteilungen des D. u. Ö. A.: die ... Ausgestaltung des Hauses und ... die Verbindung des Hauses mit der Außenwelt verdankt Rojachers ... Schaffensdrange ihre Ausführung. Am besten wird diese Sucht nach schwerfälligen Hauptwortfügungen vielleicht kenntlich gemacht und geheilt, wenn der Leser die folgenden Fassungen gleichen In $Seite 253$ haltes links in der jetzt üblichen, rechts in einer empfehlenswerteren nebeneinander sieht, besser sich laut vorliest: Die Sandstein-Architekturteile der Fronten des Zeughauses in Berlin bedürfen infolge starker Verwitterung einer gründlichen Instandsetzung, welche, da bereits einzelne Sandsteinstücke von erheblichem Gewicht herabgestürzt sind, nicht länger aufschiebbar ist. Die Ausführung der Instandsetzungsarbeiten soll im Verlaufe von 3 Jahren erfolgen. Eine genaue Veranschlagung der Gesamtkosten wird erst nach den im ersten Baujahre gemachten Erfahrungen erfolgen können. Als mutmaßlichen Bedarf für das nächste Jahr ist ein Betrag von 30 000 M. ausgeworfen, mit welchem die Instandsetzung einer der Hauptfronten vorgenommen werden soll. Die sandsteinernen Teile an den Schauseiten des Berliner Zeughauses sind so stark verwittert, daß schon einzelne besonders schwere Teile herabgestürzt sind; sie müssen daher in allernächster Zeit erneuert werden. Die Arbeit wird drei Jahre dauern, die Kosten lassen sich erst nach den Erfahrungen im ersten Baujahre berechnen. Vorläufig sind für dieses Jahr 30 000 M. ausgeworfen, womit die eine Hauptfront instand gesetzt werden soll. Die getadelte erste Fassung enthält 80, die empfohlene zweite 62 Wörter, die erste 22 Hauptwörter mit 72 Silben, darunter 7 auf -ung die zweite nur 14 Hauptwörter mit nur einem einzigen auf -ung und zusammen nur 28 Silben. Daß bei der tadelnswerten Weise die Substantive, die verbalen zumal, überwuchern, das muß natürlich den ganzen Bau des einfachen Satzes verrücken und erschüttern. Während jedes neue Zeitwort einen neuen Vorgang vor das geistige Auge stellt, und zwar während er sich vollzog, hat es jetzt der vorherrschende Verstand oder auch der an der historischen Periode der Lateiner verbildete Geschmack immer gleich auf das Ergebnis einer ganzen Reihe solcher Handlungen abgesehen. So werden die einzelnen Stufen einer Entwicklung, die Kräfte, Arten, Beweggründe, die bei ihr zutage getreten sind, in einer endlosen Reihe von Nebenumständen angegeben, zwischen denen man sich kaum zurechtzufinden vermag. Einem einzigen Zeitworte werden so viele Nebenbestimmungen, adverbiale besonders, aufgebürdet, daß sie, von ihm nicht mehr umspannt, haltlos vor den Augen und Ohren des Lesers und Hörers vorüberzittern. Da aber diese Zeitwörter mit ihren endlosen Ergänzungen und Bestimmungen nach dem schlimmen Zuge der Zeit auch wieder substantiviert werden, drängt sich auch um die Hauptwörter, zunächst die verbalen, nach deren Muster auch um die anderen, ein oft nicht weniger unabsehbarer Haufen besonders präpositionaler Attribute. Sind diese Wucherungen der Beifügungen neben einem Zeitworte um so viel häßlicher, als jenes überhaupt weniger fähig ist, Nebenbestimmungen zu tragen, so verdient doch eine Fügung so wenig Beifall als die andere. Denn es heißt nichts anderes als die alte Entwicklung der Sprache umkehren, deren Nebensätze aus Satzgliedern herausgewachsen $Seite 254$ sind, wenn man jetzt statt mehrerer bei- und untergeordneter Sätze lauter gleichartige Satzglieder aneinanderreiht, in die Gliederung und Wohllaut bringen zu wollen meist ein vergebliches Bemühen ist. § 264. Es mögen wieder Beispiele solcher Fügungen folgen mit Vorschlägen, wie sich die Sache besser ausdrücken ließe: Zu viele Umstände neben einem Zeitworte: 1. Hierauf setzte sich der große von Hofwagen und zahllosen anderen Wagen und Offizieren gefolgte (!) Trauerzug unter den Klängen des vom Trompeterkorps des Garde-Kürassier-Regiments geblasenen Chorals durch die von Tausenden besetzte Bellevuestraße und Siegesallee über den Königsplatz nach dem Hamburger Bahnhofe in Bewegung. Hierauf setzte sich unter den Klängen des vom Trompeterkorps der Gardekürassiere geblasenen Chorals der große Trauerzug in Bewegung; er war besonders von Hof- und zahllosen andern Wagen sowie Offizieren gebildet und ging durch die von Tausenden besetzte Bellevuestraße und Siegesallee und dann über den Königslatz nach dem Hamburger Bahnhofe. In der links stehenden Fassung liegt der gröbste Fehler darin, daß die Bewegung des Zuges durch die verschiedensten Örtlichkeiten mit dem einen Ausdrucke sich in Bewegung setzen bezeichnet wird, der doch nur den ersten Augenblick des Aufbruches ausdrücken kann. 2. Von der Handels- und Ge-werbekammer Plauen war nach dem Vorgange der Handelskammer zu Göttingen die Frage der Mit-wirkung der Handelskammer bei Aktiengründungen mit Bezugnahme auf die durch Artikel 209h des Han-delsgesetzbuches in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 denselben überwiesene Bestellung von Revisoren einer Erörterung unterzogen (und danach vorge- schlagen) worden ... Angeregt durch den Vorgang der Handelskammer Göttingen, hat sich die Handels- und Gewerbekammer Plauen mit der Bestimmung in Artikel 209h des Handelsgesetzbuches nach der Fassung des Reichsgesetzbuches vom 18. Juli 1884 beschäftigt, wonach die Handelskammern bei Aktiengründungen mitwirken sollen, indem sie Revisoren bestellen; (sie hat danach vorgeschlagen) ... In der linken Satzform aus der Feder eines Handelskammersekretärs sind von 9 präpositionalen Bestimmungen 8 zwischen die weit auseinandergerissenen Teile eines einzigen Verbums (war ... unterzogen worden) eingeschoben; in der rechten, die noch um 5 Worte kürzer ist, gruppieren sich deren nur 6 um 4 Zeitwörter! 3. Fortsetzung: In Nachgehung der Ministerialverordnung (!)//1 Vgl. § 32, § 180 u. § 214, 3 a. E.; S. 113).// ... hat die Kommission für Handel usw. die Vorlage nach Gehör (!)//1 Vgl. § 32, § 180 u. § 214, 3 a. E.; S. 113).// der im Kammerbezirk bestellt gewesenen (!)1) Revisoren durch den im Um der Ministerialverordnung ... nachzukommen, hat die Kommission für Handel usw., nachdem sie die im Kammerbezirke tätigen Revisoren gehört hatte, an das Ministerium des Innern berichtet; der $Seite 255$ Sonderdruck auf Wunsch vom Bu- reau der Kammer erhältlichen Be- richt an das Ministerium des Innern erledigt, welchem der Sekretär nachträglich beizustimmen bittet. Sekretär bittet diesem Bericht, der besonders gedruckt worden ist und auf Wunsch vom Bureau der Kammer abgegeben wird, nachträglich beizustimmen. In der letzten Gestaltung wird auch die wirkliche Entwicklung der Angelegenheit in natürlicher Stufenfolge durch mehrere Sätze dargestellt; von den durch Ausrufungszeichen angedeuteten grammatischen Fehlern der linken Seite ganz zu schweigen, steht dabei auch das, was wirklich die Hauptsache ist, die Bitte um nachträgliche Genehmigung, in einem Hauptsatze und die Nebensachen in Nebensätzen statt in Adverbalien mit drei Verhältnis- und noch mehr Hauptwörtern. § 265. Der Übelstand, daß die Sätze mit Hauptwörtern, diese selbst mit Verhältnisbeifügungen überlastet werden, tritt noch deutlicher hervor, wenn zu viele Umstandsangaben als Beifügungen nebeneinander gereiht sind. Dabei muß man zwischen zwei Arten von Beifügungen scheiden. Die einen sind dem Hauptworte lose angegliedert und nachgestellt, also daß man ihren Zusammenhang mit diesem oft kaum noch fühlt; die anderen sind in endloser Ausdehnung zwischen Verhältnis- oder Geschlechtswort und Hauptwort eingekeilt und zwingen jene Wörtchen unnatürlich zu betonen, so daß sie schon dadurch wie durch die oft viele Zeilen weite Trennung der aufs engste zusammengehörigen Wörter die Forderungen des Geschmacks und der Klarheit zugleich verletzen. Zuerst Fügungen der ersten Art. Schon vor mehr als fünfzig Jahren brachten die Zeitungen solche Schlangengewinde fertig: bei dem Abschluß des Anlehens von 11 Millionen Gulden zum Fortbau der Eisenbahn vor fünf Monaten mit den Bankhäusern R. und B. zum Kurse von 971/2% (statt: Vor fünf Monaten, als mit den Bankhäusern R. und B. zum Kurse von 971/2% das Anlehen von 11 Millionen Gulden abgeschlossen wurde, mit dem die Eisenbahn fortgebaut werden soll); und heute wimmelt es in vielen Zeitungssätzen von solchen Satzteilen: außer der Bitte um Ausstellung einer Bescheinigung über die Beschäftigung beim statistischen Amte, und selbst im „Sokrates" schrieb 1913 ein Gymnasialmann: einer deutschen Familie, die wegen unschuldiger Verwicklung in die Flucht eines russischen Unterhändlers, des Grafen Dolgorao, aus den Händen französischer Häscher von Ns Agenten verfolgt wird. Und wie häßlich sind sie doch in ihrer Schwerfälligkeit und ihrem eintönigen, immer weiter sinkenden Tonfalle! 1. Die Pariser unterhält gar sehr die Indisposition, die der Moniteur der Prinzessin Mathilde zur Entschuldigung wegen ihres Ausbleibens beim Empfange des hohen Gastes im Gefolge der Kaiserin Eugenie am Fuße der großen Treppe in St. Cloud nachsagte. Die Pariser unterhält gar sehr die Unpäßlichkeit, die der Moniteur der Prinzessin Mathilde nachsagte, um sie dafür zu entschuldigen, daß sie im Gefolge der Kaiserin Eugenie fehlte, als diese den hohen Gast in St. Cloud am Fuße der großen Treppe empfing. $Seite 256$ 2. Der Verkehr hat aufrechterhalten werden können mit Ausnahme der durch Schneewehen herbeigeführten zeitweiligen Einstellung des Verkehrs auf der Strecke Wunstorf-Bremen und der Unterbrechung des Elbetrajekts bei Ho- henstorf-Lauenburg durch Eisgang. 3. Über einen Unfall des Prinzen Albrecht von Preußen am Freitag im Braunschweigischen nach Beendigung der Manöver beim Ritt von Remmlingen nach Wolfenbüttel usw. Den Zeitungsmännern lassen die Juristen und juristischen Berichterstatter nichts drauf, wie die nächsten zwei Beispiele zeigen: Der Verkehr hat aufrecht erhalten werden können bis auf zwei Ausnahmen: auf der Strecke Wunstorf- Bremen zwangen Schneewehen dazu, zeitweilig den Verkehr einzustellen, und bei Hohenstorf-Lauenburg machte Eisgang die Elbfähre unbenutzbar. Unfall des Prinzen Albrecht von Preußen. Aus dem Braunschweigischen wird berichtet, daß der Prinz Albrecht am Freitage, als er nach den Manövern von Remmlingen nach Wolfenbüttel ritt, von einem Unfall betroffen wurde. Vgl. S. 255) Den Zeitungsmännern lassen die Juristen und juristischen Berichterstatter nichts drauf, wie die nächsten zwei Beispiele zeigen: 4. Von Eltern schulpflichtiger in Fabriken beschäftigter Kinder in Großschönau waren zwei Eingaben mit der Bitte um Aufrechterhaltung der jetzigen Bestimmungen der Gewerbeordnung hinsichtlich der Kinderbeschäftigung eingegangen. Die Eingaben sind laut Beschlusses der Kommission ad hoc zur Beratung des Gesetzentwurfes betreffend Abänderung der Gewerbeordnung im Original dem ersten Bericht an das Ministerium des Innern über die Gewerbenovelle beigefügt worden. Von den Eltern in Großschönauer Fabriken beschäftigter Schulkinder waren zwei Eingaben eingegangen, worin gebeten wurde, daß die jetzigen Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Kinderbeschäftigung aufrechterhalten werden möchten. Nach dem Beschlusse des Ausschusses, der eigens dazu gebildet war, den die Änderung der Gewerbeordnung betreffenden Gesetzentwurf zu beraten, sind diese Eingaben in der Urschrift dem ersten Berichte beigefügt worden, der über die Gewerbenovelle an das Ministerium erstattet worden ist. Bei der ersten Fassung ist im ersten Satze die Beziehung der Worte in Großschönau nicht klar, und vor allem wirkt es häßlich, daß die Beifügung zu Bitte nicht weniger als vier Wörter auf -ung enthält. Anders bei Zerlegung in Sätze. Noch eine Umformung, die die Auskömmlichkeit dieses Mittels beweist: 5. Zur Zuschrift der E. M. Monse- schen Buchdruckerei in Bautzen, die Drucklegung eines Nachtrages zum Verzeichnis oder die Neuauflegung des Verzeichnisses sämtlicher im Handelsregister eingetragenen Firmen aus dem Bezirke der Kammer betreffend, referiert der Präsident. Der Präsident berichtet über eine Anfrage der E. M. Monseschen Buchdruckerei in Bautzen, ob das Verzeichnis sämtlicher im Handelsregister eingetragenen Firmen des Kammerbezirkes neu aufgelegt oder nur ein Nachtrag dazu gedruckt werden soll. $Seite 257$ Auch der Volksmann Hitler bringt in einem Atem Überladungen und Überstauungen der in § 264 f. gerügten Art fertig: Schönerer begriff die außerordentliche Begeisterung des Kampfwillens der sogenannten bürgerlichen Kreise schon infolge ihrer wirtschaftlichen Stellung, die dem einzelnen diese zu verlieren befürchten läßt und ihn deshalb auch mehr zurückhält, in leider nur sehr kleinem Umfange. Die Begeisterung des Kampf- willens der sogenannten bürgerlichen Kreise war außerordentlich, aber da der einzelne für seine wirtschaftliche Stellung fürchtete und deshalb anderseits sich auch mehr zurückhielt, begriff sie Schönerer leider nur in sehr kleinem Umfange. Rechts Klarheit der Gliederung und Abhängigkeitsverhältnisse, links 28 Wörter zwischen dem Zeitwort und seiner Umstandsbestimmung und beim Objekt 5 immer tiefstufigere Beifügungen, zwei davon gar in Satzform! |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Sprachverlauf, alt, gegenwärtig, gesprochene Sprache, gegenwärtig, Behördensprache, Schriftsprache, Sprache der Vereine, Zeitungssprache, Schreiber schlechten Stils, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Gebildete |
Bewertung |
empfehlenswerteren, es heißt nichts anderes als die alte Entwicklung der Sprache umkehren, Frequenz/es heißt nicht mehr, Frequenz/noch lieber, Frequenz/üblichen, getadelte, haltlos vor den Augen und Ohren des Lesers und Hörers vorüberzittern, häßlicher, in die Gliederung und Wohllaut bringen zu wollen meist ein vergebliches Bemühen ist, muß natürlich den ganzen Bau des einfachen Satzes verrücken und erschüttern, schlimmen Zuge der Zeit, schwerfälligen, tadelnswerten, verwaschenen Kanzleiausdrücke, Wortkörper aufgedunsen, Wucherungen |
Intertextueller Bezug |