Kategorie:Zweifelsfall
Aus Zweidat
								Seiten in dieser Kategorie nutzen das Formular „Problem“.
Seiten in der Kategorie „Zweifelsfall“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 268 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Adjektiv - adverbial gebraucht
 - Adjektiv - flektiert oder nicht flektiert
 - Adjektiv - Gebrauch von Deonymika
 - Adjektiv - Komparation bei einfachen Adjektiven
 - Adjektiv - Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen
 - Adjektiv - prädikativer oder attributiver Gebrauch
 - Adjektiv - starke oder schwache Flexion
 - Adjektiv - Valenz
 - Adverb - attributiv gebraucht
 - Adverbien und adverbiale Verbpartikeln - Lokaldeixis
 - Adverbien und adverbiale Verbpartikeln - Temporaldeixis
 - Allegroformen
 - Als oder wie oder denn
 - Ambige Satzanschlüsse
 - Apostroph - Genitive von Personennamen
 - Apposition und ihre Bildung
 - Artikelgebrauch bei Eigennamen
 - Attribuierung von Wortbildungen
 - Attribut - Genitiv oder Adjektiv
 - Attribut - pränominal oder postnominal
 - Attribut - Umgang mit mehreren Attributen
 - Auf oder offen - zu oder geschlossen
 - Aussprache - Affrikaten
 - Aussprache - Diphthong-Monophthong-Variation
 - Aussprache - Frikative
 - Aussprache - h
 - Aussprache - Hiat
 - Aussprache - ig im Auslaut
 - Aussprache - Konsonantengemination
 - Aussprache - Langvokalqualität von ä vs e
 - Aussprache - Plosive
 - Aussprache - r
 - Aussprache - Variation von s und ʃ
 - Aussprache - Vokalische Quantitätsvariation
 - Aussprache von Fremdwörtern
 - Aussprache von Kurzwörtern und Abkürzungen
 - Außer und statt und ihr Gebrauch
 
D
- Dar und wor
 - Datumsangaben
 - Deklination - Lautelision
 - Demonstrativpronomen oder Possessivpronomen
 - Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
 - Derer/deren und sein Gebrauch
 - Derivation und Flexion von Wörtern auf -el -er und -en
 - Derselbe und konkurrierende Pronomina
 - Doppelte Negation
 - Doppelte Perfektbildung
 
E
- Eigenname - Genitivbildung
 - Eigenname - Genusvarianz
 - Eigennamen - Flexion
 - Einwohnerbezeichnungen - Flexion
 - Elativ und sein Gebrauch
 - Ellipse - Sonstiges
 - Ellipse des Subjekts zum Ausdruck von Höflichkeit
 - Ellipse finiter Verben im Nebensatz
 - Ellipse von zu in koordinierten Infinitivphrasen
 - Ellipsen bei der Reihung komplexer Wörter
 - Ellipsen in koordinierten Phrasen
 - Ellipsen in koordinierten Präpositionalphrasen
 - Ellipsen in Satzreihen
 - Ellipsen in Vergleichssätzen
 - Etwas und sein Gebrauch
 
F
G
I
- Infinitivgruppen und Konkurrenzkonstruktionen
 - Infinitivkonstruktionen mit und ohne zu
 - Interpunktion - Apostroph
 - Interpunktion - Ausrufezeichen
 - Interpunktion - Bindestrich
 - Interpunktion - Doppelpunkt
 - Interpunktion - Fragezeichen
 - Interpunktion - Gedankenstrich
 - Interpunktion - Komma
 - Interpunktion - Punkt
 - Interpunktion - Semikolon
 - Interrogativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
 
K
- Komparation von Adverbien
 - Komparation von Partizipien
 - Kongruenz - Genus
 - Kongruenz - Numerus
 - Kongruenz - Person
 - Kongruenz bei als-Phrasen und wie-Phrasen
 - Kongruenz bei Appositionen
 - Konjunktiv I Konjunktiv II oder würde-Form
 - Konjunktiv oder Indikativ
 - Konkurrierende Demonstrativpronomina
 - Konkurrierende Interrogativpronomina
 - Konkurrierende Relativpronomina
 - Konkurrierende Schreibungen
 - Konnektoren und ihr Gebrauch
 - Koordinierte Nebensätze
 - Kurzwörter und Abkürzungen: Flexion
 
L
M
N
O
- Orthographie - Anführungszeichen
 - Orthographie - b oder p g oder k
 - Orthographie - ch-Schreibung
 - Orthographie - chs oder x
 - Orthographie - Diphthongschreibung
 - Orthographie - e oder ä
 - Orthographie - e oder ö
 - Orthographie - f oder v
 - Orthographie - Fremdwortschreibung
 - Orthographie - Getrennt- oder Zusammenschreibung
 - Orthographie - Groß- oder Kleinschreibung
 - Orthographie - h-Schreibung
 - Orthographie - i oder j
 - Orthographie - i oder ü
 - Orthographie - ig ich oder ik
 - Orthographie - k ck oder kk
 - Orthographie - Konsonantenverdopplung
 - Orthographie - q-Schreibung
 - Orthographie - s ss oder ß
 - Orthographie - sch-Schreibung
 - Orthographie - Schreibung der Auslautverhärtung
 - Orthographie - Schreibung von Langvokalen
 - Orthographie - Silbentrennung
 - Orthographie - tz oder z
 - Orthographie - u oder v
 - Orthographie - y-Schreibung
 
P
- Paarige Konjunktionen und ihr Gebrauch
 - Parenthesen Appositionen und Konkurrenzkonstruktionen
 - Partitiv - Konstruktionen
 - Partizipialgruppen und Konkurrenzkonstruktionen
 - Personalpronomen - Konkurrierende Flexionsformen
 - Pleonasmus
 - Pronominaladverb oder Präpositionalphrase
 - Pronominaladverbien - Spaltung
 - Präposition - Auswahl
 - Präposition - Kasus bei koordinierten Präpositionen
 - Präposition - Rektion
 - Präposition - Semantik
 - Präposition - Verschmelzung mit bestimmtem Artikel
 - Präpositional gebrauchte Substantive Adverbien und Adjektive
 - Präpositionalphrase oder Genitivphrase
 
R
S
- Scheinbar oder anscheinend
 - Semantik - Steigerung
 - Semantik - wörtliche oder übertragene Bedeutung
 - Semantik des Superlativs
 - Semantik von Genitivattributen
 - Semantik von Komposita
 - Singularetantum und Pluraletantum
 - Solcher und sein Gebrauch
 - Sonderzeichen: digitaler Raum
 - Sonderzeichen: Gendern
 - Subjunktion - Auswahl
 - Subjunktion - Semantik
 - Subjunktionaler Gebrauch anderer Einheiten
 - Substantiv - Dativbildung
 - Substantiv - Flexion schwacher Maskulina
 - Substantiv - Genitivbildung
 - Substantiv - Genusvarianz
 - Substantiv - Grundform mit -e oder -en
 - Substantiv - Grundform mit -e oder -er
 - Substantiv - Grundform mit oder ohne -en
 - Substantiv - Pluralbildung
 - Substantiv - Pluralbildung bei Wörtern auf -er und -el
 - Substantivierte Farbbezeichnungen mit oder ohne -e
 - Substantivierte Sprachbezeichnungen mit oder ohne -e
 - Suffixkonkurrenzen bei Diminutiven
 - Suffixkonkurrenzen bei Einwohnerbezeichnungen
 - Syntaktische Brüche
 - Syntaktische Möglichkeiten der Hervorhebung