Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
Seitenzahlen 256 - 258

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Präposition: Semantik

Genannte Bezugsinstanzen: 18. Jahrhundert, Frau, Ursprünglich, Neu, Sprachverlauf, Österreich, Literatursprache, Zeitungssprache
Behandelter Zweifelfall:

Präposition: Auswahl

Genannte Bezugsinstanzen: Gegenwärtig, Neu, Österreich, Zeitungssprache
Text

Ein widerwärtiger Mißbrauch, der aber auch neuer- dings für vornehm gilt — natürlich! es klingt ja fran- zösisch —, ist der Gebrauch, auf die Frage: wielange? mit während zu antworten: wir waren während dreier Monate in der Schweiz — dieses Geräusch blieb während einiger Minuten hörbar — man sprach während einiger Wochen von nichts anderm als von dieser Unternehmung — die Prüfungskommission, $Seite 257$ der Gottfried Kinkel während einer Reihe von Jahren angehört hat — die Lehren, die während achtzehn Jahrhunderten als die Grundlage recht- gläubigen Christentums angesehen worden sind — der Clavigo wurde während weniger Tage in einem Gusse geschaffen — die Naturaldienste wurden nur wäh- rend weniger Tage im Jahre geleistet. Während kann nie auf die Frage: wielange? ant- worten, sondern immer nur auf die Frage: wann? Vielleicht ist es nicht allen Lesern in der Erinnerung, wie die Präposition während entstanden ist. Noch im acht- zehnten Jahrhundert schrieb man währendes Früh- lings, währendes Krieges. Allmählich wurde dieser absolute Genitiv mißverstanden, eine Zeit lang wußte man nicht recht, ob man währendes oder während des hörte, und schließlich sprang der Partizipialstamm von der Endung ab und wurde — tatsächlich also durch ein Mißverständnis, durch eine Sprachdummheit — zu einer Präposition. Trotzdem erhielt sich bei richtiger Anwendung der ursprüngliche Sinn: es wird ein Vor- gang zusammengestellt mit einem andern Vorgange, mit dem er entweder ganz oder teilweise zeitlich zusammen- fällt: er lag während des Kriegs im Lazarett — während des Vortrags darf nicht geraucht werden — während des Gewitters waren wir unter Dach und Fach. Der Krieg, der Vortrag, das Gewitter sind Vor- gänge, Ereignisse. Aber ein Tag, ein Monat, ein Jahr, ein Jahrhundert sind bloße Zeitabschnitte oder Zeitmaße. Er lag während dreier Monate im Lazarett — ist völliger Unsinn, denn drei Monate sind kein Ereignis, womit das Liegen im Lazarett zeitlich verglichen würde, sondern sie bedeuten einfach die Zeitdauer: diese kann aber nur ausgedrückt werden durch den Akkusativ drei Monate oder drei Monate lang. Der Clavigo wurde nicht während weniger Tage, sondern in wenigen Tagen geschaffen. Aber kann man denn nicht sagen: während des Tags? Gewiß kann man das; aber dann ist Tag nicht als Zeitmaß gebraucht, sondern als Erscheinung der Nacht gegenübergestellt: während des Tags scheint die Sonne. Die Sonne $Seite 258$ hat nur während eines Tages geschienen — das ist Unsinn; die Sonne hat während meiner Ferien nur einen Tag geschienen — das hat Sinn. Aber alle Romanschreiber und besonders alle Romanschreibe- rinnen spreizen sich jetzt mit diesem albernen, dem fran- zösischen pendant nachgeäfften Mißbrauch. Durch fünfzehn Monate endlich, durch lange Zeit, durch fünf Minuten, wie die Zeitungen jetzt auch gern auf die Frage: wielange? schreiben (die helden- mütigen Frauen, die durch fünfzehn Monate mit ihren Kindern im Buschwalde umherirrten — dieses Ge- fühl war durch lange Zeit künstlich genährt worden — das Publikum lärmte und applaudierte durch wenigstens fünf Minuten), ist ganz undeutsch. Es ist ein ge- dankenlos dem Lateinischen nachgebildeter Austriazismus; aus österreichischen Zeitungen ist es dann in unsre Sprache geschleppt worden.

Scan


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel

während, wielange, wann, während des Kriegs, während des Vortrags, während des Gewitters, drei Monate, drei Monate lang, während weniger Tage, in wenigen Tagen, während meiner Ferien, nur einen Tag

Bezugsinstanz 18. Jahrhundert, neu, österreichisch, Zeitungssprache, Literatursprache, Frau
Bewertung

alberner, dem französischen Pendant nachgeäffter Missbrauch, das hat Sinn, ein Missverständnis, eine Sprachdummheit, es klingt ja französisch, ganz undeutlich, gedankenlos, gilt für vornehm, man wusste nicht recht, völliger Unsinn, widerwärtiger Missbrauch

Intertextueller Bezug