Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige?

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 241 - 242

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Kongruenz: Numerus

Genannte Bezugsinstanzen: Schreiber guten Stils, Gelehrte, Ungelehrte, Keller - Gottfried, Schiller - Friedrich, Eltze - A. (?), Grimm - Hans, Geschäftssprache
Text

Ein weiterer berechtigter Ausnahmefall ist es, wenn der Subjektsbegriff nur durch ein sachlich unbestimmtes Fürwort: dies, das, es angedeutet und die Aussage dazu in die Mehrzahl gesetzt wird: Das sind Ausflüchte. Es sind Russen//1 Hierauf geht auch ein neutrales Relativ der Einzahl zurück, das sich, immer in Verbindung mit substantivischer Aussage, auf Singulare anderen Geschlechts und auch auf Plurale bezieht: Man hatte mich zwischen zwei Weibspersonen setzen lassen, welches der Ehrenplatz an der Tafel war (Schiller). Dies Buch nannte man den Shakespeare, welches der Verfasser desselben war (G. Keller)//. Nicht minder berechtigt ist unter Umständen die Mehrzahl des Zeitwortes neben der Einzahl des Subjektes, wenn dieses ein Sammelname wie Haufe, Truppe, Menge, (An)zahl, Schar, Heer, Volk ist, der durch eine unmittelbar darauf folgende Mehrzahl, meist im zweiten Falle, ergänzt wird: ein großer Haufe Zigeuner, eine Menge fruchttragender Bäume. Unmöglich kann aber die Grenze zwischen den Fällen, wo die Ein-, und denen, wo die Mehrzahl der Aussage besser ist, ganz scharf gezogen werden, zumal der grammatisch gemaßregelte Mensch immer dahin neigen wird, dem singularischen Begriffe des formellen Subjektwortes die — grammatisch immer richtige — Einzahl, der natürlicher empfindende mehr dahin, der dabei stehenden pluralischen Ergänzung die — bisweilen auffällige und ungerechtfertigte — Mehrzahl entsprechen zu lassen. Nur so viel läßt sich sagen: je bedeutsamer oder, was damit im wesentlichen zusammenfällt, je ungewöhnlicher und vollwichtiger der Sammelbegriff ist $Seite 242$ und je mehr betont wird, daß die Aussage einer solchen Mehrheit in der durch den Sammelbegriff dargestellten Vereinigung und Zusammenfassung gilt//1 Das ist der Grund, warum Ausdrücke wie Paar, Dutzend, Mandel, Schock bei Angaben des Preises, der Arbeitszeit für eine Sache im Geschäftsleben immer die Einzahl fordern: es kommt ja auf den Preis in dieser größeren Einheit an: Die Metze Birnen kostet 50 Pfg., aber in anderer Gliederung natürlich: Die(se) Birnen kosten die Metze 50 Pfg.//, um so angemessener ist die Einzahl. Dagegen verdient die Mehrzahl den Vorzug, wenn der überdies oft abgegriffene Sammelname zurücktritt hinter seiner pluralischen Ergänzung und die darin benannten Einzelwesen mehr in ihrer Vereinzelung denn als Gesamtheit beteiligt gedacht sind. Ein Beispiel macht die Sache noch deutlicher: Wer bei einem Spaziergange erst da an einem Krautfelde, dann dort an einer Hecke, später auf grüner Saat, kurz nach und nach eine Anzahl Hasen beobachtet, der muß genau genommen berichten: Auf meinem kaum einstündigen Spazierwege sind mir Eine ganze Menge (Anzahl, doch ein Dutzend) Hasen über den Weg gelaufen! Aber von einem auffliegenden Volk Rebhühner, das bekanntlich eine wirkliche, fast staatliche Einheit darstellt, wird er erzählen: Auch ein Volk Rebhühner flog vor mir auf. Danach empfiehlt z. B. in dem Satze H. Grimms der Zusammenhang den Plural: Dazu gehören eine Fülle von Phantasiegebilden, die in wechselnden Formen sie begleiten, während der folgende Plural nicht behagen will: die Nachricht, daß sich in London ein neues Konsortium englischer Bankiers ... gebildet haben; denn es soll ja ausgesagt werden, daß eine Vielheit zur Einheit geworden sei. Ebenso mißfällt die Einzahl in folgenden Sätzen: Lustig schmettert (statt schmettern) ein Paar Kanarienvögel sein (statt ihr) Lied in die klare, blaue Luft hinaus; wir schreiben ja jedem sein besonderes Lied zu. Eine Menge solch amerikanischer Untertanen hebräischer Konfession, die in Österreich ansässig ist, wenden sich an mich (Eltze). Daß der seltenere immer fehlerhafte Fall, Einzahl der Aussage neben Mehrzahl des Subjekts, auch vorkommt, mag die Anzeige bezeugen: Alle Arten Putzarbeit wird gefertigt (statt werden gefertigt); oder wenn Putzarbeit mehr betont werden soll, müßte es heißen: Putzarbeit allerart wird gefertigt.


Zweifelsfall

Kongruenz: Numerus

Beispiel
Bezugsinstanz Eltze - A. (?), Keller - Gottfried, Gelehrte, Schreiber guten Stils, Grimm - Hans, Geschäftssprache, Ungelehrte, Schiller - Friedrich
Bewertung

angemessener, berechtigter Ausnahmefall, bisweilen auffällige und ungerechtfertigte, empfiehlt, Frequenz/seltenere, grammatisch immer richtige, immer fehlerhafte, mißfällt, müßte es heißen, natürlich, nicht behagen will, Nicht minder berechtigt, Unmöglich kann aber die Grenze zwischen den Fällen, wo die Ein-, und denen, wo die Mehrzahl der Aussage besser ist, ganz scharf gezogen werden

Intertextueller Bezug