Die verirrten Kinder, nicht: der sich eingeschlichne Dieb
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 115 - 116 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Text |
---|
Vom reflexiven Verbum ist wie gesagt im strengen Sinne ein ihm genau entsprechendes Partizip, d. h. eines mit Reflexivum neben sich, nicht möglich. Die vielen Papiermenschen, die das nicht wissen, könnten es wahrlich vom Volke lernen, das z. B. denen, die sich vorsehen sollen, zuruft: Vorgesehen! und das den Zustand derer, die sich erhitzt, erkältet, betrunken, auf etwas versessen haben, erhitzt, erkältet, betrunken, versessen nennt. Wo sich dieser Brauch nachmachen läßt, d. h. wo aus einem reflexiven Ausdrucke einer für den entsprechenden Zustand werden kann, wird er immer glücklich wirken, ob nun Schlözer sagt: bei den Gemeinden eingeschlichene frondfreie Personen; Grimm: eine . . . vom Nordmeer an durch ganz Niederdeutschland erstreckte Sprache, und: ein verkrochenes Wiesenblümchen; oder Hagedorn: dein um mich bemühter Wille; W. Hauff: Sie hatte die ereiferte Frau ausreden lassen; A. Stifter: Steine, um die schon verfrühte Tierchen spielten; Jensen: die geflüchteten Einwohner; G. Keller: mit der im Ehestande angewöhnten häuslichen Tätigkeit, und: die mutwillig verirrten Kinder, oder das Volk: die dabei beteiligten Burschen und Hindenburg: Es erscholl kein Siegesjubel auf seiten einer der abgerungenen Parteien, und: abgekämpfte Divisionen, die Woche (26): mit gesträubtem Haar und Trentini: die mit gierigen Rändern in den Himmel eingefressenen Wolken; Handel-Mazz.: einem überessenen Faun; Chr. Morgenstern: verflogene Violenklänge und DAZ. 28: die Fabrikarbeiterin, die auf den heimgefundenen Bürgerssohn verzichtet hat. So wird also auch nicht zu tadeln sein: Hoffentlich ist es gelungen zu beweisen, daß Ausstellungen keineswegs überlebt und erschöpft sind; aber statt der sich veränderten Verhältnisse wird man fordern: die veränderten Verhältnisse, öfter werden Relativsätze nötig sein, wenn nicht entweder das neben dem zweiten Partizip unmögliche sich eingeschmuggelt oder durch seine Weglassung ein anderer Sinn hervorgerufen werden soll, wie das immer der Fall sein würde beim reflexivischen Gebrauche an sich transitiver Verben. Also nicht: der zurückgezogene Seidenhändler (W. Raabe) statt: der Seidenhändler, der sich zurückgezogen hatte, oder: viele Beispiele fremder ins Deutsche eingeschlichener Ausdrücke, sondern: fremder Ausdrücke, die sich ins Deutsche eingeschlichen haben, noch auch: der sich in den dunklen Hausflur eingeschlichene Dieb, sondern: der Dieb, der sich eingeschlichen hatte. Noch einige Beispiele, wie es nicht heißen $Seite 116$ soll: die im Elsaß herausgebildeten Zustände (Kronprinz Wilhelm / Rosener) und zahllos in Berichten, Gesuchen und Anzeigen der Zeitungen: ein sich geübter (statt bloß: ein geübter) Verkäufer, die sich eingefundenen Gäste, statt: die Gäster, welche usw.), die sich angemeldeten Aussteller. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Volk, Schlözer - August Ludwig von, Grimm - Jacob, Hagedorn - Friedrich von, Hauff - Wilhelm, Stifter - Adalbert, Jensen - Wilhelm, Keller - Gottfried, Hindenburg - Paul von, Zeitungssprache, Trentini - Albert von, Handel-Mazzetti - Heinrich von, Morgenstern - Christian, Raabe - Wilhelm, Wilhelm von Preußen |
Bewertung |
nicht zu tadeln sein, glücklich wirken |
Intertextueller Bezug |