Kongruenz - Numerus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Zweifelsfall | {{Zweifelsfall | ||
| |ZweifelsfallTitel=Kongruenz: Numerus | |ZweifelsfallTitel=Kongruenz: Numerus | ||
| |TypischeVarianten=Eine Menge Menschen jubeln. – Eine Menge Menschen jubelt.; Weder die Frau noch der Mann lacht. – Weder die Frau noch der Mann lachen.; Mir sind mehr als ein Handelsfreund bekannt. – Mir ist mehr als ein Handelsfreund bekannt.; Eure Exzellenz haben geruht. – Eure Exzellenz hat geruht.; Der Staat und die Gesellschaft stellen Anforderungen. – Der Staat und die Gesellschaft stellt Anforderungen.; Die Hunde wedelten mit dem Schwanz. – Die Hunde wedelten mit den Schwänzen.; Die UN haben 2009 zum Jahr der Astronomie ausgerufen. - Die UN hat 2009 zum Jahr der Astronomie ausgerufen.; Der Herr Finanzrat ist auf der Jagd. – Der Herr Finanzrat sind auf der Jagd.; | |TypischeVarianten=Eine Menge Menschen jubeln. – Eine Menge Menschen jubelt.; Weder die Frau noch der Mann lacht. – Weder die Frau noch der Mann lachen.; Mir sind mehr als ein Handelsfreund bekannt. – Mir ist mehr als ein Handelsfreund bekannt.; Eure Exzellenz haben geruht. – Eure Exzellenz hat geruht.; Der Staat und die Gesellschaft stellen Anforderungen. – Der Staat und die Gesellschaft stellt Anforderungen.; Die Hunde wedelten mit dem Schwanz. – Die Hunde wedelten mit den Schwänzen.; Die UN haben 2009 zum Jahr der Astronomie ausgerufen. - Die UN hat 2009 zum Jahr der Astronomie ausgerufen.; Der Herr Finanzrat ist auf der Jagd. – Der Herr Finanzrat sind auf der Jagd.; Eine Menge illustrer Gäste hat sich niedergelassen. – Eine Menge illustrer Gäste haben sich niedergelassen; | ||
| |VerwandteZweifelsfälle=Maß- Mengen- und Münzbezeichnungen - Pluralbildung, Paarige Konjunktionen und ihr Gebrauch, Ellipsen in koordinierten Phrasen, Ellipsen in Satzreihen | |VerwandteZweifelsfälle=Maß- Mengen- und Münzbezeichnungen - Pluralbildung, Paarige Konjunktionen und ihr Gebrauch, Ellipsen in koordinierten Phrasen, Ellipsen in Satzreihen | ||
| |SemikolonAnzeigen=Nein | |SemikolonAnzeigen=Nein | ||
Version vom 27. Juni 2024, 15:18 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/3150 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Donalies, Elke (2017): Die Mehrzahl der Studenten kommt oder kommen zur Versammlung? — Kongruenz von Subjekt und Verb. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 3150. | 
| Maskierter Link | Donalies, Elke (2017): Die Mehrzahl der Studenten kommt oder kommen zur Versammlung? — Kongruenz von Subjekt und Verb. grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 3150. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.1515/ling.1998.36.1.41 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Berg, Thomas (1998): The resolution of number conflicts in English and German agreement patterns. Linguistics 36, 41-70. | 
| Maskierter Link | Berg, Thomas (1998): The resolution of number conflicts in English and German agreement patterns. Linguistics 36, 41-70. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Findreng, Adne (1976): Zur Kongruenz in Person und Numerus zwischen Subjekt und finitem Verb im modernen Deutsch. Oslo: Universitetsforlaget. | 
| Maskierter Link | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.1524/9783050065335.89 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Goschler, Juliana (2014): Variation im Kernbereich: Koordinierte Subjekte und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen. In Antonio Machicao y Priemer, Andreas Nolda & Athina Sioupi (Hrsg.) Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik, 89-103. Berlin/New York: De Gruyter. | 
| Maskierter Link | Goschler, Juliana (2014): Variation im Kernbereich: Koordinierte Subjekte und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen. In Antonio Machicao y Priemer, Andreas Nolda & Athina Sioupi (Hrsg.) Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik, 89-103. Berlin/New York: De Gruyter. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Schrodt, Richard (2005): Kongruenzprobleme im Numerus bei Subjekt und Prädikat: Die Termqualität geht vor. In: Ludwig M. Eichinger & Werner Kallmeyer (Hrsg.), Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?, 231-246. Berlin/New York: De Gruyter. | 
| Maskierter Link | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Urbas, Maria (1993): Numeruskongruenz und Numeruskonflikte in Kopulasätzen. Theorie des Lexikons 38, 1-34. | 
| Maskierter Link | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | van de Velde, Marc (1988): Schwierigkeiten bei der Subjekt-Prädikat-Kongruenz im Deutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache (PBB) 110, 172–201. | 
| Maskierter Link | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.25365/thesis.18319 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Wegerer, Martina (2012): Die Numeruskongruenz von Subjekt und finitem Verb im Deutschen. Untersuchung der grammatischen Entscheidungsprozeduren bei zweifelhaften Kongruenzrelationen. Wien: Universität Wien. | 
| Maskierter Link | Wegerer, Martina (2012): Die Numeruskongruenz von Subjekt und finitem Verb im Deutschen. Untersuchung der grammatischen Entscheidungsprozeduren bei zweifelhaften Kongruenzrelationen. Wien: Universität Wien. | 
