Andresen (1880) Gebrauch und Misbrauch des attributiven Adjektivs: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kapitel |Überschrift=Gebrauch und Misbrauch des attributiven Adjektivs |Buch=Andresen (1880) |OhneText=Ja |ErsteSeite=128 |LetzteSeite=132 |KapitelNummer=50…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|LetzteSeite=132 | |LetzteSeite=132 | ||
|KapitelNummer=500 | |KapitelNummer=500 | ||
|WorkflowStatus= | |WorkflowStatus=gegengeprüft | ||
}} | }} | ||
{{ThemaSubobjekt | {{ThemaSubobjekt | ||
Version vom 20. Oktober 2021, 14:55 Uhr
| Buch | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen |
|---|---|
| Seitenzahlen | 128 - 132 |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: |
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Mittelhochdeutsch, Brandstetter - Renward, Steub - Ludwig, Fachsprache (Klassische Sprachen), Liebig - Justus, Raumer - Friedrich von, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Kleist - Heinrich von |
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | Alt, Fachsprache (Klassische Sprachen), Mundart, Mittelhochdeutsch, Grimm - Jacob, Zeitungssprache, Liebig - Justus, Goethe - Johann Wolfgang, Raumer - Friedrich von, Kleist - Heinrich von, Schiller - Friedrich, Brandstetter - Renward, Steub - Ludwig |
| Bewertung | |
| Intertextueller Bezug |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | |
| Bewertung | |
| Intertextueller Bezug |