Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 37 - 37

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

§ 47. Wesen des sächlichen Geschlechts — niemand anders. Noch jetzt hat unsere Sprache ein Gefühl für dieses Wesen ihres Neutrums, ein feineres sogar als z. B. die lateinische, die in gleichzeitiger Beziehung auf männliche und weibliche Lebewesen nur das stärkere zu setzen weiß, während wir dann richtiger eine bestimmte Geschlechtsbezeichnung ver-meiden. Die Stelle des Ovid, wo er von Pyramus und seiner Geliebten Thisbe sagt: „partique dedere

Scan
Matthias(1929) 037-037.pdf


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel

niemandem, jeder, elfter, jedes, ihre, keines, niemanden, wer, jemand, niemand, andern, jemanden, anderen, anderem, wem, anders, wen, jemandem, anders

Bezugsinstanz Herzog - Rudolf, gegenwärtig, Lessing - Gotthold Ephraim, Molo - Walter von, gegenwärtig, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Vesper - Will, Zeitungssprache
Bewertung

klingt hart, möglich, musterhaft, nicht, üblich, Verstoß

Intertextueller Bezug