Kleist - Heinrich von

Aus Zweidat
Version vom 27. September 2016, 10:03 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bezugsinstanz |BezugsinstanzTyp=Person |Geburtsdatum=1777/10/18 |Sterbedatum=1811/11/21 |VIAF=7392307 |ExternerLink=https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_vo…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nur in Vector sichtbar

BezugsinstanzTyp Person
Ort
Ortstyp
Geburtsdatum 1777/10/18
Sterbedatum 1811/11/21
ExternerLink
VIAF-Link 7392307, VIAF
Koordinaten
Unsicherheit

In Tweeki:

Art der Bezugsinstanz Person
Geburtsdatum 18 Oktober 1777
Sterbedatum 21 November 1811
Externe Links
VIAF-Link 7392307

Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz

Zur Zeit sind in der Datenbank 10 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Kleist - Heinrich von beziehen.

ErschienenBuchKapitel
1872Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen SpracheVergleichendes als und wie
1872Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Spracheadjektivische Participia Präteriti
1872Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Spracheein
1872Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Spracheum
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenGebrauch und Misbrauch des attributiven Adjektivs
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 2. Die Zeiten
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 5. Der Zweitfall
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 1. Die Fügung *1
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Gesuchte Weglassung des Artikels
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter