Huch - Rudolf

Aus Zweidat
Version vom 2. Oktober 2016, 10:38 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bezugsinstanz |BezugsinstanzTyp=Person |Geburtsdatum=1862/02/28 |Sterbedatum=1943/01/13 |VIAF=59851498 |ExternerLink=https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Huc…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nur in Vector sichtbar

BezugsinstanzTyp Person
Ort
Ortstyp
Geburtsdatum 1862/02/28
Sterbedatum 1943/01/13
ExternerLink
VIAF-Link 59851498, VIAF
Koordinaten
Unsicherheit

In Tweeki:

Art der Bezugsinstanz Person
Geburtsdatum 28 Februar 1862
Sterbedatum 13 Januar 1943
Externe Links
VIAF-Link 59851498

Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz

Zur Zeit sind in der Datenbank 7 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Huch - Rudolf beziehen.

ErschienenBuchKapitel
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Umspringen der Nebensatzstellung nach und
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Abweichungen
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Abweichende Stellung der Hilfszeitwörter
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen