Andresen (1880) Deklination der Substantiva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
{{ThemaSubobjekt‎
{{ThemaSubobjekt‎
|Zweifelsfall=Lexik - Grundform mit oder ohne -e
|Zweifelsfall=Lexik - Grundform mit oder ohne -e
|Bezugsinstanz=Heyse - Paul, Mittelhochdeutsch, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Bürger - Gottfried August
}}
}}
{{ThemaSubobjekt‎
{{ThemaSubobjekt‎
|Zweifelsfall=Substantiv - Grundform mit -e oder -en
|Zweifelsfall=Substantiv - Grundform mit -e oder -en
|Bezugsinstanz=Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Bürger - Gottfried August, Heyse - Paul, Grimm - Jacob
}}
}}
{{ThemaSubobjekt‎
{{ThemaSubobjekt‎
|Zweifelsfall=Substantiv - Grundform mit oder ohne -en
|Zweifelsfall=Substantiv - Grundform mit oder ohne -en
|Bezugsinstanz=Adelung - Johann Christoph, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Bürger - Gottfried August
}}
}}

Version vom 18. Oktober 2021, 15:56 Uhr

Buch Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
Seitenzahlen 19 - 21

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Lexik - Grundform mit oder ohne '-e'

Genannte Bezugsinstanzen: Bürger - Gottfried August, Mittelhochdeutsch, Heyse - Paul, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich
Behandelter Zweifelfall:

Substantiv: Grundform mit -e oder -en

Genannte Bezugsinstanzen: Bürger - Gottfried August, Heyse - Paul, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich
Behandelter Zweifelfall:

Eigennamen: Flexion

Genannte Bezugsinstanzen: Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich
Behandelter Zweifelfall:

Substantiv: Grundform mit oder ohne -en

Genannte Bezugsinstanzen: Bürger - Gottfried August, Adelung - Johann Christoph, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich
Behandelter Zweifelfall:

Substantiv: Genitivbildung

Genannte Bezugsinstanzen: Alt