Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „IntertextuellerBezug“ mit dem Wert „P. Pietsch“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung?  + (M. Ites: Ztschr. des Deutschen Sprachvereins 1926, S. 105 f.)
  • Innerstes Wesen der Zusammensetzungen  + (Nachtigal, Peters, Junker)
  • Innerstes Wesen der Zusammensetzungen  + (Nachtigal, Peters, Junker)
  • Innerstes Wesen der Zusammensetzungen  + (Nachtigal, Peters, Junker)
  • Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen  + (Nietzsche)
  • Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen  + (Nietzsche)
  • Dativ-e  + (O. Behaghel: 17/18. wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift des allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1900, S. 251-277)
  • Dativ-e  + (O. Behaghel: 17/18. wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift des allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1900, S. 251-277)
  • Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben?  + (O. Behaghel: Syntax des Heliand, § 183-186O. Behaghel: Syntax des Heliand, § 183-186 und 301, O. Behaghel: Deutsche Sprache, 2. u. 3. Aufl., S. 324 (1902 und 1904), O. Behaghel: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 32, S. 71 ff. (1900), Hermann Paul: Die Umschreibung des Perfektums im Deutschen mit haben und sein. Aus den Abhandlungen der kgl. bayer. Akademie der Wiss. I. Cl., XXII. Bd., I. Abt., S. 159-210 (München 1902), Adelung. Abt., S. 159-210 (München 1902), Adelung)
  • Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben?  + (O. Behaghel: Syntax des Heliand, § 183-186O. Behaghel: Syntax des Heliand, § 183-186 und 301, O. Behaghel: Deutsche Sprache, 2. u. 3. Aufl., S. 324 (1902 und 1904), O. Behaghel: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 32, S. 71 ff. (1900), Hermann Paul: Die Umschreibung des Perfektums im Deutschen mit haben und sein. Aus den Abhandlungen der kgl. bayer. Akademie der Wiss. I. Cl., XXII. Bd., I. Abt., S. 159-210 (München 1902), Adelung. Abt., S. 159-210 (München 1902), Adelung)
  • Indem  + (O. Behaghel: Zeitschr. des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1905 (S. 181 f.))
  • Indem  + (O. Behaghel: Zeitschr. des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1905 (S. 181 f.))
  • Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 1.  + (O. Behaghel: Über die Entstehung der abhänO. Behaghel: Über die Entstehung der abhängigen Rede und die Ausbildung der Zeitfolge im Ahd., 1878, besonders S. 22-30, O. Behaghel: Der Gebrauch der Zeitformen im konjunktivischen Nebensatz des deutschen. Mit Bemerkungen zur lateinischen Zeitfolge und griechischen Modusverschiebung, 1899e und griechischen Modusverschiebung, 1899)
  • Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 1.  + (O. Behaghel: Über die Entstehung der abhänO. Behaghel: Über die Entstehung der abhängigen Rede und die Ausbildung der Zeitfolge im Ahd., 1878, besonders S. 22-30, O. Behaghel: Der Gebrauch der Zeitformen im konjunktivischen Nebensatz des deutschen. Mit Bemerkungen zur lateinischen Zeitfolge und griechischen Modusverschiebung, 1899e und griechischen Modusverschiebung, 1899)
  • Verbundene Mittelwörter  + (O. Brenner: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 1891 (S. 19))
  • Verbundene Mittelwörter  + (O. Brenner: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 1891 (S. 19))
  • Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter  + (O. Erdmann: Grundzügen (S. 131), österreichischen Lehrer: Ztschr. f. d. Deutsch. Unterr. 1891, Erdmann: S. 131, Erdmann: S. 127, Erdmann: S. 131)
  • Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter  + (O. Erdmann: Grundzügen (S. 131), österreichischen Lehrer: Ztschr. f. d. Deutsch. Unterr. 1891, Erdmann: S. 131, Erdmann: S. 127, Erdmann: S. 131)
  • Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv  + (O. Erdmann: Gründzüge der deutschen Syntax, § 204, S. 177 ff, Andresen, Wustmann, Heyse-Lyon: 28, S. 369 ff., O. Turm: A Grammar of the German Language, New York 1922, p. 237 ff.)
  • Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv  + (O. Erdmann: Gründzüge der deutschen Syntax, § 204, S. 177 ff, Andresen, Wustmann, Heyse-Lyon: 28, S. 369 ff., O. Turm: A Grammar of the German Language, New York 1922, p. 237 ff.)
  • Das Umstandswort  + (Otto Gildemeister, Treitschke)
  • Das Umstandswort  + (Otto Gildemeister, Treitschke)
  • Das Fürwort  + (Otto Schröder, Wustmann, Matthias, Heintze, Engels: Deutsche Stilkunst, S. 62 - 69, Adelung,)
  • Das Fürwort  + (Otto Schröder, Wustmann, Matthias, Heintze, Engels: Deutsche Stilkunst, S. 62 - 69, Adelung,)
  • Perioden  + (P. Cauer: Die Kunst des Übersetzens, S. 154, R. Hönigswald: Grundlagen der Denkpsychologie, S. 255)
  • Perioden  + (P. Cauer: Die Kunst des Übersetzens, S. 154, R. Hönigswald: Grundlagen der Denkpsychologie, S. 255)