Wortbildung - Fugenelemente: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|ExternerLink=https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/12883 | |ExternerLink=https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/12883 | ||
|Anzeigetext=Bibl. Info: Aufsatz: Fuhrhop 1996 | |Anzeigetext=Bibl. Info: Aufsatz: Fuhrhop 1996 | ||
}} | |||
{{Maskierter Verweis | |||
|Anzeigetext=Monographie: Donalies, Elke (2011): Tagtraum, Tageslicht, Tagedieb. Ein korpuslinguistisches Experiment zu variierenden Wortformen und Fugenelementen in zusammengesetzten Substantiven. Mannheim: IDS. | |||
}} | |||
{{Maskierter Verweis | |||
|ExternerLink=https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2015/01/Kopf_Compositions-Fuge_Homepage.pdf | |||
|Anzeigetext=Link: Aufsatz: Kopf 2017 | |||
}} | |||
{{Maskierter Verweis | |||
|Anzeigetext=Aufsatz: Nübling/Szczepaniak (2009): "Religion+s+freiheit", "Stabilität+s+pakt" und "Subjekt(+s+)pronomen": Fugenelemente als Marker phonologischer Wortgrenzen. In: Müller (Hg.) (2009): Studien zur Fremdwortbildung, S. 195-222. | |||
}} | |||
{{Maskierter Verweis | |||
|Anzeigetext=Aufsatz: Nübling/Szczepaniak (2011): "Merkmal(s?)analyse", "Seminar(s?)arbeit", und "Essens(s?)ausgabe". Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, S. 45-73. | |||
}} | |||
{{Maskierter Verweis | |||
|ExternerLink=https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/32248 | |||
|Anzeigetext=Bibl. Info: Monographie: Szczepaniak 2007 | |||
}} | |||
{{Maskierter Verweis | |||
|Anzeigetext=Aufsatz: Szczepaniak, Renata (2012): Lautwandel verstehen. Vom Nutzen der Typologie von Silben- und Wortsprachen für die historische und die synchrone germanstische Linguistik. In: Maitz (Hg.) (2012): Historische Sprachwissenschaft, S. 85-104. | |||
}} | }} | ||
Version vom 18. Juli 2018, 12:27 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-3/f01a-d/ |
|---|---|
| Anzeigetext | Karte: Atlas zur deutschen Alltagssprache: Fugenelemente |
| Maskierter Link | Karte: Atlas zur deutschen Alltagssprache: Fugenelemente |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2015/03/Nubling_Szczepaniak_2011_Fugen_Zweifelsfalle-2.pdf |
|---|---|
| Anzeigetext | Link: Aufsatz: Nübling/Szczepaniak 2011 |
| Maskierter Link | Link: Aufsatz: Nübling/Szczepaniak 2011 |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/3205 |
|---|---|
| Anzeigetext | grammis-Verweis: Fugenelemente und Flexionsaffixe |
| Maskierter Link | grammis-Verweis: Fugenelemente und Flexionsaffixe |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/12883 |
|---|---|
| Anzeigetext | Bibl. Info: Aufsatz: Fuhrhop 1996 |
| Maskierter Link | Bibl. Info: Aufsatz: Fuhrhop 1996 |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Monographie: Donalies, Elke (2011): Tagtraum, Tageslicht, Tagedieb. Ein korpuslinguistisches Experiment zu variierenden Wortformen und Fugenelementen in zusammengesetzten Substantiven. Mannheim: IDS. |
| Maskierter Link |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2015/01/Kopf_Compositions-Fuge_Homepage.pdf |
|---|---|
| Anzeigetext | Link: Aufsatz: Kopf 2017 |
| Maskierter Link | Link: Aufsatz: Kopf 2017 |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Aufsatz: Nübling/Szczepaniak (2009): "Religion+s+freiheit", "Stabilität+s+pakt" und "Subjekt(+s+)pronomen": Fugenelemente als Marker phonologischer Wortgrenzen. In: Müller (Hg.) (2009): Studien zur Fremdwortbildung, S. 195-222. |
| Maskierter Link |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Aufsatz: Nübling/Szczepaniak (2011): "Merkmal(s?)analyse", "Seminar(s?)arbeit", und "Essens(s?)ausgabe". Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, S. 45-73. |
| Maskierter Link |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/32248 |
|---|---|
| Anzeigetext | Bibl. Info: Monographie: Szczepaniak 2007 |
| Maskierter Link | Bibl. Info: Monographie: Szczepaniak 2007 |
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Aufsatz: Szczepaniak, Renata (2012): Lautwandel verstehen. Vom Nutzen der Typologie von Silben- und Wortsprachen für die historische und die synchrone germanstische Linguistik. In: Maitz (Hg.) (2012): Historische Sprachwissenschaft, S. 85-104. |
| Maskierter Link |