Attribut: Beispiel
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
D
Da er solches gesagt, wurde er aufgehoben., Wie die Alten den Tod gebildet., Daß überall die Menschen sich gequält, Daß hie und da ein Glücklicher gewesen?, Ach, daß ihr damals mir Gehör geschenkt!, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit., Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit haben werde., Was doch heut Nacht ein Sturm gewesen!, Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht hat., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht hatte., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht habe., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht haben mag., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht haben mochte., Daß viele Glieder der ersten Christengemeinde arm gewesen, ist zweifellos; daß es alle gewesen, ist sehr zu bezweifeln!, Daß viele Glieder der ersten Christengemeinde arm gewesen sind, ist zweifellos; daß es alle gewesen seien, ist sehr zu bezweifeln., Unsicher ist kein Geburtsjahr; was aber ganz sicher, das ist die Tatsache, daß er in Köln geboren., Unsicher ist kein Geburtsjahr; was aber ganz sicher ist, das ist die Tatsache, daß er in Köln geboren ist., Die Freunde, die er besucht, sind abgereist., Die Nachricht, die mich betrübt, wurde mir von einem Freunde überbracht., Er ist auch dann strafbar, wenn we sich nur an der Tat beteiligt., Mein Bruder, der mich besucht, heißt Franz., Sobald die Rose erblüht, entfaltet sie ihren vollen Duft., Der Schurke, der mich verleumdet, steht dort, Der Leser braucht gar nicht erst zu untersuchen, ob ist oder sei, hatte oder hätte, war oder wäre zur ergänzen., Der Leser braucht gar nicht erst zu untersuchen, ob ist oder sei, hatte oder hätte, war oder wäre zur ergänzen sei. +
Der Knabe ist verwöhnt., Der Knabe ist verwöhnt worden, kein Wunder, daß er verwöhnt ist., Der Knabe ist seinerzeit verwöhnt worden, kein Wunder, daß er jetzt verwöhnt ist., Der Dieb ist gestern verhaftet worden., Der Dieb ist verhaftet., Er ist ein Verhafteteter., Das Haus ist aufgebaut., Der Bau ist im Jahre 1912 vollendet worden., Der Bau wurde 1912 vollendet., Die Straße ist 1912 gepflastert, Die Straße wurde 1912 gepflastert., Die Straße ist 1912 gepflastert worden., Die Straße ist gepflastert geworden., Die Zeitung ist in A. verbreitet., Die Zeitungist in A. verbreitet worden., Das Buch ist 1917 gedruckt., Das Buch ist 1917 gedruckt worden., Die Bewerber um den Nachtwächterposten wollen sich beim Gemeindevorsteher melden., Schweine wollen nur Montags und Donnerstags geschlachtet werden., Man wolle bedenken, man wolle nicht vergessen., Das dürfte wahr sein. +
Der Knabe ist verwöhnt., Der Knabe ist verwöhnt worden, kein Wunder, daß er verwöhnt ist., Der Knabe ist seinerzeit verwöhnt worden, kein Wunder, daß er jetzt verwöhnt ist., Der Dieb ist gestern verhaftet worden., Der Dieb ist verhaftet., Er ist ein Verhafteteter., Das Haus ist aufgebaut., Der Bau ist im Jahre 1912 vollendet worden., Der Bau wurde 1912 vollendet., Die Straße ist 1912 gepflastert, Die Straße wurde 1912 gepflastert., Die Straße ist 1912 gepflastert worden., Die Straße ist gepflastert geworden., Die Zeitung ist in A. verbreitet., Die Zeitungist in A. verbreitet worden., Das Buch ist 1917 gedruckt., Das Buch ist 1917 gedruckt worden., Die Bewerber um den Nachtwächterposten wollen sich beim Gemeindevorsteher melden., Schweine wollen nur Montags und Donnerstags geschlachtet werden., Man wolle bedenken, man wolle nicht vergessen., Das dürfte wahr sein. +
Da er solches gesagt, wurde er aufgehoben., Wie die Alten den Tod gebildet., Daß überall die Menschen sich gequält, Daß hie und da ein Glücklicher gewesen?, Ach, daß ihr damals mir Gehör geschenkt!, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit., Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit haben werde., Was doch heut Nacht ein Sturm gewesen!, Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht hat., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht hatte., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht habe., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht haben mag., Was Schiller sich bei dem ersten Plane zu Fiesko gedacht haben mochte., Daß viele Glieder der ersten Christengemeinde arm gewesen, ist zweifellos; daß es alle gewesen, ist sehr zu bezweifeln!, Daß viele Glieder der ersten Christengemeinde arm gewesen sind, ist zweifellos; daß es alle gewesen seien, ist sehr zu bezweifeln., Unsicher ist kein Geburtsjahr; was aber ganz sicher, das ist die Tatsache, daß er in Köln geboren., Unsicher ist kein Geburtsjahr; was aber ganz sicher ist, das ist die Tatsache, daß er in Köln geboren ist., Die Freunde, die er besucht, sind abgereist., Die Nachricht, die mich betrübt, wurde mir von einem Freunde überbracht., Er ist auch dann strafbar, wenn we sich nur an der Tat beteiligt., Mein Bruder, der mich besucht, heißt Franz., Sobald die Rose erblüht, entfaltet sie ihren vollen Duft., Der Schurke, der mich verleumdet, steht dort, Der Leser braucht gar nicht erst zu untersuchen, ob ist oder sei, hatte oder hätte, war oder wäre zur ergänzen., Der Leser braucht gar nicht erst zu untersuchen, ob ist oder sei, hatte oder hätte, war oder wäre zur ergänzen sei. +
Prinz-Regent, Dichter-Komponist, Chorregent, Liederkomponist, Bürgergeneral, Prinz-Gemahl, Herzogin-Mutter, Königin-Witwe, Fürst-Bischof, Fürst-Reichskanzler, Maler-Radierer, Maler-Dichter, Dichter-Komponisten, Prinz-Student, Prinzessinnen-Töchter, Prinzen-Söhne, Kaiserin-Großmutter, Königin-Tante, Graf-Regent, Doktor-Ingenieur +
Prinz-Regent, Dichter-Komponist, Chorregent, Liederkomponist, Bürgergeneral, Prinz-Gemahl, Herzogin-Mutter, Königin-Witwe, Fürst-Bischof, Fürst-Reichskanzler, Maler-Radierer, Maler-Dichter, Dichter-Komponisten, Prinz-Student, Prinzessinnen-Töchter, Prinzen-Söhne, Kaiserin-Großmutter, Königin-Tante, Graf-Regent, Doktor-Ingenieur +
sein, werden, erwartet, einladen, bitten, sind +
sein, werden, erwartet, einladen, bitten, sind +
Lauf, Laufen, Bestehen, Bestände, Bestand, Gabe, Gehens, zu fahren, Rückfahrt, Rückwärtsfahren, Bilden, Bildung, Begriffsdichtung, Aburteilens, Sterben, Reisen, Entstehen, Vergehen, Tragen, Essen, Ausfallen, Ausfall +
Lauf, Laufen, Bestehen, Bestände, Bestand, Gabe, Gehens, zu fahren, Rückfahrt, Rückwärtsfahren, Bilden, Bildung, Begriffsdichtung, Aburteilens, Sterben, Reisen, Entstehen, Vergehen, Tragen, Essen, Ausfallen, Ausfall +
derer, derer, der, derjenigen, deren, deren, deren, deren, derer, derer, derer +
derer, derer, der, derjenigen, deren, deren, deren, deren, derer, derer, derer +
derem, dessem +
derem, dessem +
Juni, Juli, März, April, Februar, Januar, Oktober, Januars, Februars, Märzes, Märzen, Mais, Maien, Augusts, Septembers, Aprils, Maies, September, Oktobers +
Juni, Juli, März, April, Februar, Januar, Oktober, Januars, Februars, Märzes, Märzen, Mais, Maien, Augusts, Septembers, Aprils, Maies, September, Oktobers +
Krim, Schweiz, Main, des Rhein, Schwarzwald, Dachsteins, Hohentwiel, Feldbergs, Kandels, Nil, Inn, Kongos, Himalayas, des hohen Schneeberg, Schneebergs, Nils, Schneeberges, Rheines, Fichtelberges, Rheins +
Krim, Schweiz, Main, des Rhein, Schwarzwald, Dachsteins, Hohentwiel, Feldbergs, Kandels, Nil, Inn, Kongos, Himalayas, des hohen Schneeberg, Schneebergs, Nils, Schneeberges, Rheines, Fichtelberges, Rheins +
Papyrusse, Atlasse, Papyri +
Papyrusse, Atlasse, Papyri +