Attribut: Bewertung
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
D
abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich), abscheuliche Schlepptaue (Hebbel), abscheuliche Unsitte (Sprachbüttel), angebliche Krankheit, bemakelt (Wustmann), beschimpfen, das sachliche verständnis ledeit, dürfen (Heintze), echt, entbehren, erlaubt, falsch (Sanders), fehlt, fester Sprachgebrauch, fraglich, Frequenz/allgemein verbreitet, Frequenz/fast auf jeder Seite, Frequenz/fast in jeder Spalte, Frequenz/fest, Frequenz/gar ständig, Frequenz/häufig, Frequenz/kaum beachtet, Frequenz/keine allgmeine Geltung, Frequenz/selten, Frequenz/überwiegen, Frequenz/überwiegend, Frequenz/wiederkehrende Ausdrucksform, grundsätzlich dagegen, heller, leicht ergänzbar, Mißverständnisse erzeugend, mit vollem Recht, muss notwendigerweise hinzufügen (Schopenhauer), müßte, Nachlässigkeit, nicht, nicht belehrt, nicht der geringste Unterschied, nicht so angenehm aufs Ohr, wie beim Lesen aufs Auge, niemals weglassen (Wustmann), noch kühner, Nörgelei, Notbehelf, offensichtlich, ohne besonderes Nachdenken, richtig, richtig gebaut, Schimpferei, schlimme Krankheit (Matthias), schwere Last, sehr kühn, selbstverständlich, Sinnwidrigkeit, überflüssig, Übertreibung, überzeugt (Hebbel), unerträglich (Obersprachbüttel), Unklarheit, Unterdrückung, untergegangen, verboten, verdunkelt, Verstärkung des Eindrucks, wird nicht vermisst, wirken beim sinnlich, wirken gedanklich unangenehm +
darf nicht fehlen, darf nicht heißen, der Geschmack ist vergangen, dringend nötig, ebenso, falsch, Fehler, feige, französelnd, freilich, Frequenz/Gebrauch, Frequenz/häufig, Frequenz/Nichtgebrauch, Frequenz/zumeist, höflich, kann zu groben Missverständnissen führen, keine Hoffnung es loszuwerden, muß es heißen, muß sagen, nicht, richtig, sollte nicht länger gedultet werden, sondern, völlig verrückt, will man nicht ganz verzichten +
unfein, beschämend, falsch +
Falsch, nicht sagen darf, aus dem Regen in die Traufe führen +
häßlicher Fehler, meist richtig, blindlings +
anstößigere, Auf der Freiheit und Beweglichkeit unsrer noch lebensfrisch wachsenden und webenden Sprache beruht es, besser, besser ersetzt, falsche Bild, Frequenz/allgemeiner verbreitete, Frequenz/noch häufiger, Frequenz/üblich, gefällt uns, längst eingebürgert, Mag man also ruhig schreiben, nichts einzuwenden, noch widerstrebende, rechtfertigt sich +
durchaus gerechtfertigt, Ohne jeden Zweifel ist die Nachstellung des Dativs dann richtiger, undeutsch +
ausnahmslos, fordern sie, Frequenz/üblicher, heißt es fast nur, wird man weder schreiben +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.