Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Nachdem und seitdem + (angebracht)
- Voll von + (besser gemieden)
- Er hat gehen sollen, nicht gesollt + (Frequenz/häufig)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)
- Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können + (Frequenz/überwiegend)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (heftig)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (feiner)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (Frequenz/überwiegend)
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (Frequenz/überwiegend)
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (gar keine Schwierigkeit)
- Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne? + (Frequenz/überwiegend)
- Personennamen mit doppeltem Geschlecht + (Frequenz/überwiegend)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Dativ-e + (altertümelnd)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Welschgeziefer)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)
- Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne? + (Frequenz/überwiegend, geradezu mit leibhaftiger Scheu, gleich treffend)
- Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können + (Frequenz/überwiegend, gleich gut)
- Personennamen mit doppeltem Geschlecht + (Frequenz/überwiegend, gleichrichtig, vorherrschend)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Frequenz/häufig)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (Frequenz/überwiegt)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (Frequenz/überwiegt)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (Frequenz/überwiegt)
- Dativ-e + (Frequenz/überwiegt)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (Frequenz/überwiegt)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (Frequenz/überwiegt)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (Frequenz/überwiegt)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (unnatürlich, richtiger, befremdlich)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt, kann, keine Berechtigung, lächerlich, Modedummheit, richtig, sauber)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (besser)
- Versichern + (berechtigt)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Mit einem Glase Bier; von einem Haufen Schreier(n) + (Frequenz/seltner)
- Er naht oder er naht sich? er erstaunt oder er erstaunt sich? + (Frequenz/sehr beliebt)
- Stellung der Infinitivpräposition zu + (Frequenz/üblich)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher)
- Voll und voller + (allein möglich)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Stellung der Infinitivpräposition zu + (Frequenz/üblich, gefälliger, nicht)
- Übersetzung der Bibel ins Türkische, nicht: Bibelübersetzung ins Türkische + (Frequenz/übliche)
- Wann und wenn, dann und denn + (darf nicht verdrängt werden)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)