Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Wortschatz und Wortform *4 + (unerfreulich)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Wortschatz und Wortform *4 + (unerfreulich, schädlich fortwirkend)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (ewige Lächerlichkeit)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Ohne daß und ohne zu + (in Ordnung)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Anderen, andren oder andern? + (garstiger Mißbrauch)
- Frieden oder Friede? Namen oder Name? + (falsch)
- Ich bin gestanden oder ich habe gestanden? + (köstlich)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Das Binde-s + (unerträglich)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Provinzialismen + (böses Mißverständnis)
- Das Fürwort *3 + (kernig)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Das Binde-s + (unerträglich, das widerwärtigste, das tollste, verwünscht, ein solcher Wildling)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (unfein)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (unfein)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (unfein)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (unfein)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (unfein)
- Das s der Mehrzahl + (unfein)
- Donnerstag und Donnerstags - nachmittag und nachmittags + (unfein)
- Zahlwörter. Erste Künstler + (unfein)
- Das s der Mehrzahl + (unfein, beschämend, falsch)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Das Bindewort *1 + (ganz unschuldig)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Das Zahlwort + (aber)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (darf man sich nicht verleiten lassen)
- Stark gebeugte Fremdwörter + (ungebührlich)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (den Vogel abgeschossen)
- Psychologisches Grundgesetz der deutschen Wortstellung + (mit Recht)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Stark gebeugte Fremdwörter + (unschön)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser + (ungehörig)
- Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser + (ungehörig)
- Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser + (ungehörig)
- Es (schmerzt), wenn oder daß? + (nötig)
- Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser + (ungehörig, freilich zu dulden sein dürfte, berechtigt)