Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Die Erfüllung der Forderung(en) des Reichstages, nicht: die Erfüllung der Forderungen der Abgeordneten! + (durchaus zulässig)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (befremdet)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (knappen)
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter + (billig ohne Nachfolge geblieben)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Leopolds von Ranke oder Leopold von Rankes? + (Notbehelf)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Leopolds von Ranke oder Leopold von Rankes? + (Notbehelf, kleinere von zwei Übeln)
- Wortschatz und Wortform *2 + (solch Unzeug)
- Außer und (an)statt + (fälschlich)
- Artikel vor Adjektiv + Substantiv + (am Platze)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Erstes Mittelwort als Satzaussage + (allein am Platze)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Dativ- und Akkusativobjekt nebeneinander + (Ohne jeden Zweifel ist die Nachstellung des Dativs dann richtiger)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Der Getötete drang auf ihn ein + (gespensterhaften Eindruck)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (Frequenz/verhältnismäßig wenig Fehler)
- Konjunktiv der Gegenwart + (befremden)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Erstaufführung + (Abgeschmackte)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Welch letzterer und welcher letztere + (hässlich)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Es ekelt, grau(s)t, schau(d)ert + (Regel)
- Es ekelt, grau(s)t, schau(d)ert + (Regel, unbedingt treffender)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- In Ergänzung + (Armut)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (knappen)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Die Furcht vor Frankreich als der beherrschenden Vormacht + (Falsch)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (darf man sich nicht verleiten lassen)
- Ungebeugte Eigenschaftswörter + (darf man sich nicht verleiten lassen)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)