Attribut: Überschrift

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
D
''Des Märzes'' oder ''des März''! ''Mitte Februar''  +
''Des Rhein'' oder ''des Rheins''  +
''Des Volkes'' oder ''des Volks, dem Volk'' oder ''dem Volke''  +
Die Adjectiva die eine Menge und Mangel / Annehmlichkeit und Verdrieß / Gedächtnis und Vergessenheit / Schuld und Unschuld bedeuten / haben einen Genitivum  +
''Die Anerkennung der russischen Forderungen durch den Sultan''  +
Die Apposition  +
''Die Asche hat sich aufbewahrt'' statt ''ist aufbewahrt worden''  +
''Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt''  +
Die Aussprache von "Orange" und "orange"  +
Die Aussprache von „Pumps"  +
''Die Ausstattung war eine glänzende''  +
Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge  +
Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung]  +
Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter  +
Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination  +
Die Bildervermengung  +
Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde  +
Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden  +
Die Endung ''-e'' im Dativ stark gebeugter Maskulina und Neutra  +
Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E  +