Augsburg

Aus Zweidat
Version vom 31. Oktober 2016, 10:59 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bezugsinstanz |BezugsinstanzTyp=diatopisch |OrtsTyp=Punkt |Koordinaten=48.3705449, 10.897789999999986 }}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nur in Vector sichtbar

BezugsinstanzTyp diatopisch
Ort
Ortstyp Punkt
Geburtsdatum
Sterbedatum
ExternerLink
VIAF-Link , VIAF
Koordinaten 48.3705449, 10.897789999999986Der Datentyp „_geo“ dieses Attributs ist ungültig.
Unsicherheit

In Tweeki:

Art der Bezugsinstanz diatopisch

Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz

Zur Zeit sind in der Datenbank 10 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Augsburg beziehen.

ErschienenBuchKapitel
1880Wolzogen (1880): Ueber Verrottung und Errettung der deutschen SpracheModerne Bildersprache (S. 10-13)
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Starke und schwache Formen neben- und durcheinander
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Würde falsch im Wunschsatze
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Möglichkeit doppelter Auffassung
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung?
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Falsche beschreibende Relativsätze
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Deine oder dein Fräulein Schwester u. ä.?