Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten, Afterarten, Berechtigter, besser, … Abarten, Afterarten, Berechtigter, besser, dient es zur Erhöhung des Ebenmaßes, Frequenz/oft vorkommt, Frequenz/wie Sand am Meer, Ganz richtig, ist doch durchaus nicht nötig, musterhaft, solche Sätze selten wohlklingen werden, unnötigem, was nicht verboten werden soll unnötigem, was nicht verboten werden soll)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Erstaufführung + (Abgeschmackte)
- Erstaufführung + (Abgeschmackte, Narrheiten, Quark, schlecht, greulich, Unsinn)
- Falsche Wortstellung + (die meisten)
- Zahlwörter. Erste Künstler + (abgeschmackt)
- Schulze-Naumburg und Müller-Meiningen + (Abgeschmacktheit)
- Verwechselte Wörter + (falschen Sinn)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Das Fürwort + (ebenso schön)
- Zur Interpunktion + (geradezu störend)
- Schulze-Naumburg und Müller-Meiningen + (Abgeschmacktheit, Unsinn, ein Hohn auf den gesunden Menschenverstand)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen, am Platze, Fr … Abklatsch des französischen, am Platze, Frequenz/allgemeiner, Frequenz/immer häufigere, Frequenz/oft zu hörende, ist nichts einzuwenden, kann so erklärt werden, längern, Mißbrauch, nicht besser, nicht gleich schriftgemäß, nicht schlechthin schriftgemäß, verdient Tadel, verwerfliche, Widersinnß, verdient Tadel, verwerfliche, Widersinn)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (Abscheu zu erregen)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (Abscheu zu erregen, alberne Mode, fein gew … Abscheu zu erregen, alberne Mode, fein geworden, französelt, Frequenz/sehr beliebt, Geschmackssache, nicht einmal traulich, schön ist es nicht, sollte man dem Untersekundaner überlassen, unausstehlich, unberechtigterweise, vernünftigerweise nur, widerwärtige Unsitteernünftigerweise nur, widerwärtige Unsitte)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches, Am ehesten wird es sich ertragen lassen, besonderen Fehler, eigentümliche Wirkung, entsetzliche Unart, Fehler nicht behoben, Fehlern, hätte wahrlich nicht dichten sollen, Klebarbeit, vermieden)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls, altertümlich, bekämpfen, besser, Durcheinander, fehlerhaft, feinfühlig, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/selten, lächerlich, nicht, nicht zu dulden, nimmer, richtiger, schlimmer, statt, willkürlich)
- Auf den großen Unterschied zwischen sonst und jetzt, ein Unterschied, der (dessen) u.ä. + (Abweichung vom strengen Gesetze)
- Auf den großen Unterschied zwischen sonst und jetzt, ein Unterschied, der (dessen) u.ä. + (Abweichung vom strengen Gesetze, ganz richtig, gutsteht, man kann es nur natürlich finden, natürlicher)
- Von der Fügung der Verhältniswörter + (Abweichung von der Regel)
- Von der Fügung der Verhältniswörter + (Abweichung von der Regel, Frequenz/hundertfach, Sprachfehler, Unsicherheit, vorübergehende Irreführung des Lesers oder Hörers)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher +
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Lieben Freunde oder liebe Freunde? + (Altertümelei)
- Lieben Freunde oder liebe Freunde? + (Altertümelei)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle besch … Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden, arge Schlimmbesserung, bequemeren, eintönige, Ersatz naheliegt, falsch, finden in diesem Zusammenhange ihre Rechtfertigung, gerechtfertigten, gestrost auch, gewiß auch nie schreiben soll, gleich gut, höchstens als Probe auf die Zulässigkeit, man dafür sagen kann, nicht schreiben soll, noch erfüllen sie die Bedingungen, noch gegen Lenaus eigenartigen Satz, rechtfertigt es sich dagegen nicht, sollten die Wendungen verschwinden, Sprachlich ist ebensowenig gegen die Klage des Predigers zu sagen, untadelig heißen darf, wohl aber gegen, zulässiglig heißen darf, wohl aber gegen, zulässig)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Werde und würde falsch im Absichtssatze + (Am gefährlichsten)
- Werde und würde falsch im Absichtssatze + (Am gefährlichsten, darf nur, falsch, falsch, nicht besser, nie, statt)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen, ausnahmsweise, besser immer, fehlt, Härten vermeiden, im Recht, kräftig genug und fähig, Noch härter, Sehr vorsichtig soll man dagegen darin sein, sehr wohl bloß einmal eingefügt zu werden braucht)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)