Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Andresen)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Andresen)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (Andresen)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (Andresen)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (Andresen)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (Andresen)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Andresen)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Andresen)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Andresen)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Andresen)
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (Andresen, Grimm: Wb. IV, II, 3023, Hildebr. im Wb. IV, II, 3023)
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (Andresen, Grimm: Wb. IV, II, 3023, Hildebr. im Wb. IV, II, 3023)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (Andresen, Götzinger)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (Andresen, Götzinger)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (Andresen, Matthias: Zeitschr. Des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1894 (S. 137 ff), Matthias, Theodor: Zeitschr. des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1894, (S. 137 ff))
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (Andresen, Matthias: Zeitschr. Des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1894 (S. 137 ff), Matthias, Theodor: Zeitschr. des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1894, (S. 137 ff))
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (Andresen, Wustmann)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (Andresen, Wustmann)
- Neue Wörter + (Arthur Schopenhauer)
- Neue Wörter + (Arthur Schopenhauer)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (Behaghel, Ztschr. des Allg. Deutschen Sprachvereins 1905 S. 342 ff.)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (Behaghel, Ztschr. des Allg. Deutschen Sprachvereins 1905 S. 342 ff.)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Behaghel: Deutsche Syntax II (1924), S. 209)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Behaghel: Deutsche Syntax II (1924), S. 209)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (Behaghel: Ztschr. des Allg. D. Sprachvereins 1915, S. 224-228, H. Schwartz: Zur nhd. Verbalrektion, Ztschr. f. deutsche Philol. 17, 79)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (Behaghel: Ztschr. des Allg. D. Sprachvereins 1915, S. 224-228, H. Schwartz: Zur nhd. Verbalrektion, Ztschr. f. deutsche Philol. 17, 79)
- Zerhackter Stil + (Bernhard Witties: M. Allg. Zeitung 1907, Nr. 108, S. 271)
- Zerhackter Stil + (Bernhard Witties: M. Allg. Zeitung 1907, Nr. 108, S. 271)
- Aus: "Die Grenzboten" + (Büchmann)
- Aus: "Die Grenzboten" + (Büchmann)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (C. Maydorn: Über die Anlehnung des Geschlechtswortes an, in = an den, in den: Zeitschr. für d. deutschen Unterricht, XXXII, S. 236 ff.)