Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Heute schon gegronsen? + (220)
- Deklination (Beugung) von Abkürzungen + (220)
- § 243 Beziehungsform des Akkusativs + (220)
- Von den unbeugsamen Redetheilen + (220)
- Indikativ und Konjunktiv im Nebensätze + (220)
- Von der Wortfügung der Vorwörter + (220)
- § 33 + (220)
- § 62 + (220)
- Kein Deutsches Nomen kann ohne articulo gesetzt werden / sonderlich in singulari, wens auf eine gewisse Person oder Ding zielen sol + (220)
- Teil 2 § 12 + (220)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „K“ + (220)
- Heißt es „dieses Jahres“ oder „diesen Jahres“? + (225)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (230)
- Verein Leipziger Gastwirte – an Bord Sr. Maj. Schiff + (230)
- Schreibung von zusammengesetzten Substantiven + (230)
- § 249 Beziehungsform des Dativs + (230)
- Von den vornehmsten Endungen der Hauptwörter + (230)
- Tempus des Konjunktivs im Nebensätze + (230)
- Von der Wortfügung des Fugeworts + (230)
- § 34 + (230)
- § 63 + (230)
- Der Articulus, der / die / das / pfleget oft mit der präposition in eine Sylbe zu wachsen + (230)
- Teil 2 § 13 + (230)
- § 23 + (230)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „M“ + (230)
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (240)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (240)
- Das Schönste wo gibt + (240)
- Substantivierte Adverbien, Präpositionen u. a. + (240)
- § 251 Zeitverhältnis + (240)
- Umschreibung des optativischen Konjunktivs + (240)
- Von der ablauffenden Wortfügung + (240)
- § 35 + (240)
- § 64 + (240)
- Teil 2 § 14 + (240)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „N“ + (240)
- Infinitive auf -nen und andere Verbalformen als Bestimmungswörter + (250)
- Größtmöglichst + (250)
- Plural von Mal + (250)
- § 292 Weiche Konsonanten im Auslaute + (250)
- Von den eigenthümlichen Fürwörtern + (250)
- Zeitverhältnisse des Prädikats + (250)
- Von der zierlichen Wortfügung + (250)
- § 37 + (250)
- § 65 + (250)
- Bey den Deutschen ist eigentlich nur eine Declination; nur daß sie sich nach den dreyen Generibus, der / die / das / etwas verändert + (250)
- Teil 2 § 15 + (250)
- § 25 + (250)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „Q“ + (250)
- Mit einem Adverbiale zusammengesetzte Eigenschafts- und Mittelwörter + (260)