Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Von der ablauffenden Wortfügung + (240)
- § 35 + (240)
- § 64 + (240)
- Teil 2 § 14 + (240)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „N“ + (240)
- Infinitive auf -nen und andere Verbalformen als Bestimmungswörter + (250)
- Größtmöglichst + (250)
- Plural von Mal + (250)
- § 292 Weiche Konsonanten im Auslaute + (250)
- Von den eigenthümlichen Fürwörtern + (250)
- Zeitverhältnisse des Prädikats + (250)
- Von der zierlichen Wortfügung + (250)
- § 37 + (250)
- § 65 + (250)
- Bey den Deutschen ist eigentlich nur eine Declination; nur daß sie sich nach den dreyen Generibus, der / die / das / etwas verändert + (250)
- Teil 2 § 15 + (250)
- § 25 + (250)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „Q“ + (250)
- Mit einem Adverbiale zusammengesetzte Eigenschafts- und Mittelwörter + (260)
- Gedenke unsrer oder unser + (260)
- Ableitungen geografischer Namen auf er und (i)sch + (260)
- § 300 Bindungszeichen und Apostroph + (260)
- Von den Zeitwörtern (Etymologie) + (260)
- Der Infinitiv mit um zu, ohne zu, statt zu + (260)
- Von der aneinander hängender Wortfügung + (260)
- § 38 + (260)
- § 66 + (260)
- Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E + (260)
- Teil 2 § 16 + (260)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „S“ + (260)
- Adverbien als Bestimmungswörter + (270)
- Derer und deren + (270)
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbindungen aus Substantiv und Verb + (270)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „T“ + (270)
- Unterschied zwischen um zu und zu + (270)
- Von der Orthoepie der Vokale oder Selbstlauter + (270)
- Von der Wortforschung + (270)
- Wenn ein Nomen Substantivum mit einem Adjectivo oder Verbo componiret wird / so wirds ein adjectivum oder adverbium, und verlieret seinen grossen Buchstaben + (270)
- § 27 + (270)
- § 39 + (270)
- § 67 + (270)
- Junge Zusammensetzungen mit adjektivischem Bestimmungswort + (280)
- Einunddesselben + (280)
- Nebensätze mit als ob, als wenn, wie wenn + (280)
- Von den verdoppelten Vokalen + (280)
- Substantivischer Infinitiv + (280)
- § 40 + (280)
- § 70 + (280)
- Bey den Adjectivis Numeralibus ist insonderheit in acht zu nehmen; zweene / zwo / zwey + (280)
- Teil 2 § 18 + (280)
- § 28 + (280)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „V. U.“ + (280)
- Betonungsgesetz der Zusammensetzungen + (290)
- Man + (290)
- Deklination (Beugung) eines Adjektivs nach folgend + (290)
- Von der Aussprache der flüssigen Mitlauter + (290)
- Beziehungen des unflektierten Partizips + (290)
- § 43 + (290)
- § 71 + (290)
- Bey den Deutschen haben die Zahlwörter (Numeralia cardinalia) eine sonderliche Declination + (290)
- Teil 2 § 19 + (290)
