Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Man + (290)
- Deklination (Beugung) eines Adjektivs nach folgend + (290)
- Von der Aussprache der flüssigen Mitlauter + (290)
- Beziehungen des unflektierten Partizips + (290)
- § 43 + (290)
- § 71 + (290)
- Bey den Deutschen haben die Zahlwörter (Numeralia cardinalia) eine sonderliche Declination + (290)
- Teil 2 § 19 + (290)
- Jemandem oder jemand + (300)
- Tonverschiebungen; doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen + (300)
- Wer sagt, vor und dürfe nie ein Komma stehen? + (300)
- Deklination (Beugung) von Verwandtschaftsbezeichnungen + (300)
- Von der Aussprache der breiten, weichen, harten und aspirierten Konsonanten + (300)
- Beziehung des Präsentischen Partizips auf eine nachfolgende Thätigkeit + (300)
- § 44 + (300)
- § 74 + (300)
- Adjectiva die sich endigen auf en und ern / wie auch etliche andere / haben keinen Comparativum + (300)
- Teil 2 § 20 + (300)
- § 30 + (300)
- Lockere Zusammensetzungen mit innerer Deklination + (310)
- Jemand anders + (310)
- Getrennt- oder Zusammenschreibung von festkochend und mehligkochend + (310)
- Von der Aussprache der verdoppelten Mitlauter + (310)
- Bedeutung und Gebrauch des passiven Partizips + (310)
- § 46 + (310)
- § 77 + (310)
- Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination + (310)
- Teil 2 § 21 + (310)
- § 31 + (310)
- Die Pronomina Substantiva, Ich / Du / Er / muessen wol in den Casibus unterschieden werden von den Pronom. Possessivis, die von ihnen her kommen: Mein / dein / sein / unser / euer/ ihr. Auch von Der. u.s.w. + (320)
- Ein andres und etwas andres + (320)
- Groß- oder Kleinschreibung von mal + (320)
- Partizipiale Konstruktionen mit einer Präposition + (320)
- Teil 2 § 22 + (320)
- Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen + (320)
- § 32 + (320)
- § 48 + (320)
- § 80 + (320)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (330)
- Zahlwörter + (330)
- Stellung des Reflexivpronomens sich + (330)
- Das attributive Partizip mit dem Substantiv ohne Präposition + (330)
- § 49 + (330)
- § 82 + (330)
- Das Pronomen der / die / das / ist wol zu unterscheiden vom Articulo der / die / das + (330)
- Teil 2 § 23 + (330)
- § 33 + (330)
- Starke und schwache Konjugation + (340)
- Überflüssige Neubildungen + (340)
- Anredenominativ + (340)
- Substantiv und Partizip bilden einen bloßen Begriff + (340)
- § 53 + (340)
- § 83 + (340)
- Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde + (340)
- Teil 2 § 24 + (340)
- § 34 + (340)
- Zusammensetzungen auf -artig, -los, -voll, -reich u. a. statt einfacher Bildungen auf -lich und -ig + (350)
- Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter + (350)
- Einwohnerbezeichnungen zu Elfenbeinküste, Ghana, Honduras u. a. + (350)