Matthias(1929) Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|KapitelNummer=2460 | |KapitelNummer=2460 | ||
|Scan=Datei:Matthias 1929-Gesamt.pdf | |Scan=Datei:Matthias 1929-Gesamt.pdf | ||
|WorkflowStatus= | |WorkflowStatus=gegengeprüft | ||
|KapitelText=Alle Wendungen, die sich nicht nach einem der drei vorher gegebenen Gesichtspunkte entschuldigen lassen, sind für die gewählte Schriftsprache durchaus zu verwerfen, nicht am wenigsten die, welche auch noch mißverständlich sind, wie z. B. ''die silbernen und goldenen Hochzeitsgeschenke''. In einer Zeitung wurde von ''eines Sängers Auftreten nur in zweiten Baßrollen'' geschrieben; als ob das nicht ''Rollen zweiten Ranges, Nebenrollen'' sein konnten, während ''tiefe Baßrollen'' allenfalls möglich gewesen und unbedingt richtig verstanden worden wären als ''Rollen für zweiten Baß''. Wenn aber in der nämlichen Zeitung auch stand: ''das abgeschlossene'' (statt ''erworbene'') ''deutsche Erstaufführungsrecht'' (statt ''Recht der ersten Aufführung in Deutschland'' oder ''in deutscher Sprache'') und in andern ''ländliche Arbeiterfrage, hohe Dividendengerüchte, gelbe Fieberepidemie, theologischer Kollegienbesuch, N. N.s ordentliches Professorenjubiläum'', so verrieten die Urheber dieser Ungebilde nur, daß sie in dieser Lücke ihrer Sprachbildung auf einer gleich niedrigen Stufe standen, wie so viele Verfertiger von Gesuchen, Anzeigen und Bekanntmachungen entsprechend ihrer Schul- und Sprachbildung wohl oder übel, und sie daher verzeihlicherweise, verraten müssen. J. Grimm hatte in das Handexemplar seiner Grammatik als merkwürdig schon die Anzeige ''von einer außerordentlichen Amphibiensammlung'' gelegt, was eine ''Sammlung außerordentlicher Amphibien'' sein sollte//1 Daß er gleichwohl selber z. B. ''ungeborne Lämmerfelle'' geschrieben hat, nimmt uns deshalb das Recht nicht, solche Verbindungen zu verurteilen und ihn dabei auf unsrer Seite zu denken; sondern es beweist nur, daß auch dieser Wissende einmal stolpern konnte, wie einmal der Meister Rud. Hildebrand mit ''einer völligen Unabhängigkeitserklärung von den Formen der Heimat''. Gerade so wenig schützt die vor andern Klassikern bei Goethe gerade hierin herrschende große Freiheit (''wilder Schweinskopf, unreifer Traubensaft'') etwaige Nachahmer, zumal solche Fügungen bei ihm aus einer Nachgiebigkeit gegen die ihm so naheliegende gewöhnliche Rede des Volkes beruht; teils freilich auch aus allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit, so seine dichteste Nachtreise.//; was würde er erst zu ''israelitischen Lehrlingsstellen, reichen Heiratsvorschlägen adligen Herrschaftsverkäufen'' oder gar zu anderen Ankündigungen sagen, die zwar weniger dem Mißverständnis, um so mehr der Lächerlichkeit ausgesetzt sind? Ich meine z. B. Anpreisungen an ''rote Weintrinker'' oder von ''getrockneten Obst- und ausgestopften Tierhändlern''. Oder würde er gar nichts sagen und nur lachen über solche Mißfügungen? Was kann man auch noch anders tun, wenn man sieht, wie selbst die Berliner mit ihrem ''verheirateten Offiziersdiener'', was den ''unverheirateten Diener eines verheirateten Offiziers'' bedeuten soll, selbst in einer besseren belletristischen Zeitschrift durch die Ausstellung eines Unterschieds zwischen einer zur Disposition gestellten und einer aktiven Offiziersgattin überboten wurden? Freilich auch Leute mit neunjähriger, ja mit lebenslänglicher Sprachbildung, die in der fremden Sprache so etwas nie verbrächen, erlauben sich in der Muttersprache solche Ausdrücke wie ''die kirchliche Kunstgeschichte des Mittelalters'' (statt ''Geschichte der kirchlichen Kunst des Mittelalters''), ''römische Literaturgeschichte, griechische Kunstgeschichte''! Selbst die Führenden tun noch mit: nicht bloß H. Conrad z. B. mit einem ''blauen Grottenbau'' = ''Bau'' (''Errichtung'') ''einer blauen Grotte'', Jensen z. B. mit ''kör''- $Seite 188$ ''perlicher Gewaltausübung'', G. Keller mit einer ''höheren Berufsdame'' und sogar Nietzsche mit ''du harter Nüsseknacker''. | |KapitelText=Alle Wendungen, die sich nicht nach einem der drei vorher gegebenen Gesichtspunkte entschuldigen lassen, sind für die gewählte Schriftsprache durchaus zu verwerfen, nicht am wenigsten die, welche auch noch mißverständlich sind, wie z. B. ''die silbernen und goldenen Hochzeitsgeschenke''. In einer Zeitung wurde von ''eines Sängers Auftreten nur in zweiten Baßrollen'' geschrieben; als ob das nicht ''Rollen zweiten Ranges, Nebenrollen'' sein konnten, während ''tiefe Baßrollen'' allenfalls möglich gewesen und unbedingt richtig verstanden worden wären als ''Rollen für zweiten Baß''. Wenn aber in der nämlichen Zeitung auch stand: ''das abgeschlossene'' (statt ''erworbene'') ''deutsche Erstaufführungsrecht'' (statt ''Recht der ersten Aufführung in Deutschland'' oder ''in deutscher Sprache'') und in andern ''ländliche Arbeiterfrage, hohe Dividendengerüchte, gelbe Fieberepidemie, theologischer Kollegienbesuch, N. N.s ordentliches Professorenjubiläum'', so verrieten die Urheber dieser Ungebilde nur, daß sie in dieser Lücke ihrer Sprachbildung auf einer gleich niedrigen Stufe standen, wie so viele Verfertiger von Gesuchen, Anzeigen und Bekanntmachungen entsprechend ihrer Schul- und Sprachbildung wohl oder übel, und sie daher verzeihlicherweise, verraten müssen. J. Grimm hatte in das Handexemplar seiner Grammatik als merkwürdig schon die Anzeige ''von einer außerordentlichen Amphibiensammlung'' gelegt, was eine ''Sammlung außerordentlicher Amphibien'' sein sollte//1 Daß er gleichwohl selber z. B. ''ungeborne Lämmerfelle'' geschrieben hat, nimmt uns deshalb das Recht nicht, solche Verbindungen zu verurteilen und ihn dabei auf unsrer Seite zu denken; sondern es beweist nur, daß auch dieser Wissende einmal stolpern konnte, wie einmal der Meister Rud. Hildebrand mit ''einer völligen Unabhängigkeitserklärung von den Formen der Heimat''. Gerade so wenig schützt die vor andern Klassikern bei Goethe gerade hierin herrschende große Freiheit (''wilder Schweinskopf, unreifer Traubensaft'') etwaige Nachahmer, zumal solche Fügungen bei ihm aus einer Nachgiebigkeit gegen die ihm so naheliegende gewöhnliche Rede des Volkes beruht; teils freilich auch aus allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit, so seine dichteste Nachtreise.//; was würde er erst zu ''israelitischen Lehrlingsstellen, reichen Heiratsvorschlägen adligen Herrschaftsverkäufen'' oder gar zu anderen Ankündigungen sagen, die zwar weniger dem Mißverständnis, um so mehr der Lächerlichkeit ausgesetzt sind? Ich meine z. B. Anpreisungen an ''rote Weintrinker'' oder von ''getrockneten Obst- und ausgestopften Tierhändlern''. Oder würde er gar nichts sagen und nur lachen über solche Mißfügungen? Was kann man auch noch anders tun, wenn man sieht, wie selbst die Berliner mit ihrem ''verheirateten Offiziersdiener'', was den ''unverheirateten Diener eines verheirateten Offiziers'' bedeuten soll, selbst in einer besseren belletristischen Zeitschrift durch die Ausstellung eines Unterschieds zwischen einer zur Disposition gestellten und einer aktiven Offiziersgattin überboten wurden? Freilich auch Leute mit neunjähriger, ja mit lebenslänglicher Sprachbildung, die in der fremden Sprache so etwas nie verbrächen, erlauben sich in der Muttersprache solche Ausdrücke wie ''die kirchliche Kunstgeschichte des Mittelalters'' (statt ''Geschichte der kirchlichen Kunst des Mittelalters''), ''römische Literaturgeschichte, griechische Kunstgeschichte''! Selbst die Führenden tun noch mit: nicht bloß H. Conrad z. B. mit einem ''blauen Grottenbau'' = ''Bau'' (''Errichtung'') ''einer blauen Grotte'', Jensen z. B. mit ''kör''- $Seite 188$ ''perlicher Gewaltausübung'', G. Keller mit einer ''höheren Berufsdame'' und sogar Nietzsche mit ''du harter Nüsseknacker''. | ||
}} | }} | ||
{{ThemaSubobjekt | {{ThemaSubobjekt | ||
|Zweifelsfall=Attribuierung von Wortbildungen | |Zweifelsfall=Attribuierung von Wortbildungen | ||
|Bezugsinstanz=Berlin | |Bezugsinstanz=Berlin, Schreiber guten Stils, Keller - Gottfried, gehobene Sprache, Schriftsprache, Volk, Goethe - Johann Wolfgang, Conrad - Heinrich, Grimm - Jacob, Jensen - Wilhelm, Literatursprache, Gebildete, Nietzsche - Friedrich, Hildebrand - Rudolf, niedere Sprache, Behördensprache, Zeitungssprache | ||
|Bewertung=allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit, auf einer Nachgiebigkeit beruht, Lücke ihrer Sprachbildung, merkwürdig, Mißfügungen, mißverständlich, möglich, unbedingt richtig verstanden, Ungebilde, Unsinn, verzeihlicherweise, weniger dem Mißverständnis, um so mehr der Lächerlichkeit ausgesetzt, zu verurteilen, zu verwerfen | |Bewertung=allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit, auf einer Nachgiebigkeit beruht, Lücke ihrer Sprachbildung, merkwürdig, Mißfügungen, mißverständlich, möglich, unbedingt richtig verstanden, Ungebilde, Unsinn, verzeihlicherweise, weniger dem Mißverständnis, um so mehr der Lächerlichkeit ausgesetzt, zu verurteilen, zu verwerfen | ||
|IntertextuellerBezug=J. Grimm: Handexemplar seiner Grammatik | |IntertextuellerBezug=J. Grimm: Handexemplar seiner Grammatik | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2017, 10:48 Uhr
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 187 - 188 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Gebildete, Schreiber guten Stils, Hildebrand - Rudolf, Nietzsche - Friedrich, Niedere Sprache, Conrad - Heinrich, Grimm - Jacob, Behördensprache, Keller - Gottfried, Goethe - Johann Wolfgang, Schriftsprache, Literatursprache, Zeitungssprache, Jensen - Wilhelm, Volk, Gehobene Sprache, Berlin |
Text |
---|
Alle Wendungen, die sich nicht nach einem der drei vorher gegebenen Gesichtspunkte entschuldigen lassen, sind für die gewählte Schriftsprache durchaus zu verwerfen, nicht am wenigsten die, welche auch noch mißverständlich sind, wie z. B. die silbernen und goldenen Hochzeitsgeschenke. In einer Zeitung wurde von eines Sängers Auftreten nur in zweiten Baßrollen geschrieben; als ob das nicht Rollen zweiten Ranges, Nebenrollen sein konnten, während tiefe Baßrollen allenfalls möglich gewesen und unbedingt richtig verstanden worden wären als Rollen für zweiten Baß. Wenn aber in der nämlichen Zeitung auch stand: das abgeschlossene (statt erworbene) deutsche Erstaufführungsrecht (statt Recht der ersten Aufführung in Deutschland oder in deutscher Sprache) und in andern ländliche Arbeiterfrage, hohe Dividendengerüchte, gelbe Fieberepidemie, theologischer Kollegienbesuch, N. N.s ordentliches Professorenjubiläum, so verrieten die Urheber dieser Ungebilde nur, daß sie in dieser Lücke ihrer Sprachbildung auf einer gleich niedrigen Stufe standen, wie so viele Verfertiger von Gesuchen, Anzeigen und Bekanntmachungen entsprechend ihrer Schul- und Sprachbildung wohl oder übel, und sie daher verzeihlicherweise, verraten müssen. J. Grimm hatte in das Handexemplar seiner Grammatik als merkwürdig schon die Anzeige von einer außerordentlichen Amphibiensammlung gelegt, was eine Sammlung außerordentlicher Amphibien sein sollte//1 Daß er gleichwohl selber z. B. ungeborne Lämmerfelle geschrieben hat, nimmt uns deshalb das Recht nicht, solche Verbindungen zu verurteilen und ihn dabei auf unsrer Seite zu denken; sondern es beweist nur, daß auch dieser Wissende einmal stolpern konnte, wie einmal der Meister Rud. Hildebrand mit einer völligen Unabhängigkeitserklärung von den Formen der Heimat. Gerade so wenig schützt die vor andern Klassikern bei Goethe gerade hierin herrschende große Freiheit (wilder Schweinskopf, unreifer Traubensaft) etwaige Nachahmer, zumal solche Fügungen bei ihm aus einer Nachgiebigkeit gegen die ihm so naheliegende gewöhnliche Rede des Volkes beruht; teils freilich auch aus allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit, so seine dichteste Nachtreise.//; was würde er erst zu israelitischen Lehrlingsstellen, reichen Heiratsvorschlägen adligen Herrschaftsverkäufen oder gar zu anderen Ankündigungen sagen, die zwar weniger dem Mißverständnis, um so mehr der Lächerlichkeit ausgesetzt sind? Ich meine z. B. Anpreisungen an rote Weintrinker oder von getrockneten Obst- und ausgestopften Tierhändlern. Oder würde er gar nichts sagen und nur lachen über solche Mißfügungen? Was kann man auch noch anders tun, wenn man sieht, wie selbst die Berliner mit ihrem verheirateten Offiziersdiener, was den unverheirateten Diener eines verheirateten Offiziers bedeuten soll, selbst in einer besseren belletristischen Zeitschrift durch die Ausstellung eines Unterschieds zwischen einer zur Disposition gestellten und einer aktiven Offiziersgattin überboten wurden? Freilich auch Leute mit neunjähriger, ja mit lebenslänglicher Sprachbildung, die in der fremden Sprache so etwas nie verbrächen, erlauben sich in der Muttersprache solche Ausdrücke wie die kirchliche Kunstgeschichte des Mittelalters (statt Geschichte der kirchlichen Kunst des Mittelalters), römische Literaturgeschichte, griechische Kunstgeschichte! Selbst die Führenden tun noch mit: nicht bloß H. Conrad z. B. mit einem blauen Grottenbau = Bau (Errichtung) einer blauen Grotte, Jensen z. B. mit kör- $Seite 188$ perlicher Gewaltausübung, G. Keller mit einer höheren Berufsdame und sogar Nietzsche mit du harter Nüsseknacker. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Berlin, Schreiber guten Stils, Keller - Gottfried, gehobene Sprache, Schriftsprache, Volk, Goethe - Johann Wolfgang, Conrad - Heinrich, Grimm - Jacob, Jensen - Wilhelm, Literatursprache, Gebildete, Nietzsche - Friedrich, Hildebrand - Rudolf, niedere Sprache, Behördensprache, Zeitungssprache |
Bewertung |
allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit, auf einer Nachgiebigkeit beruht, Lücke ihrer Sprachbildung, merkwürdig, Mißfügungen, mißverständlich, möglich, unbedingt richtig verstanden, Ungebilde, Unsinn, verzeihlicherweise, weniger dem Mißverständnis, um so mehr der Lächerlichkeit ausgesetzt, zu verurteilen, zu verwerfen |
Intertextueller Bezug | J. Grimm: Handexemplar seiner Grammatik |