Attribut: Bewertung
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
E
Am schwersten wird es fallen, ausnahmsweise, besser immer, fehlt, Härten vermeiden, im Recht, kräftig genug und fähig, Noch härter, Sehr vorsichtig soll man dagegen darin sein, sehr wohl bloß einmal eingefügt zu werden braucht +
allein am Platze, berechtigt, eben nicht das Sorgfältigere, empfehlenswert, empfehlenswerter, erwartet man, Frequenz/gewöhnlicher, Frequenz/noch wenig, Frequenz/sehr oft, Frequenz/überwiegt, musterhaft kann also dann nicht gelten +
braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten, der Sache weniger entspräche, freiere Fügung, Freiheit, Frequenz/häufig, Frequenz/oft, Frequenz/öfter, Frequenz/ursprünglich sogar noch häufiger, für einen ungezwungenen, frischen und munteren Stil, garstig, größerer Glätte und Leichtigkeit, dem Sinne und Wohlklange zuliebe, leichten Form, regelrechteren, richtige, sogenannte richtigere Form, steif zum Entsetzen, vierdient sogar den Vorzug, würde doch oft zu schwer empfunden werden, würde man etwas vermissen, Zwangs- oder Korrektionsjacke +
stumpfes Sprachgefühl, besonders beleidigend, anstößig, unnatürlich, wunderlich +
bequemer, falscher, Frequenz/ganz geläufig, Frequenz/häufigen, Frequenz/seltenen, geht das Sprachbewusstsein irre, immer übelklingende, Korrektheit +
das richtige, durchaus berechtigt, falsch, Frequenz/auch allgemeiner vorgedrungen, Frequenz/wir sagen deshalb nicht mehr, wie man früher auch hier gesagt hat, kaum noch beanstandbar, korrekt auch möglich, natürlich, nötig, sonst unrichtige +
auch möglich, ausschließlich, Frequenz/auch oft, Frequenz/gar nicht selten, Frequenz/häufiger, Frequenz/lebendigere, herrscht, leicht erklärlich, lieber, ohne empfohlen werden zu können, schwankenden, verdient auch für die Schriftsprache eher wieder belebt als gemieden zu werden, wird man auch nicht sagen, wirksamer +
falsch, Fehler, Frequenz/meist, Frequenz/oft +
an dem letzteren Fehler leidende, äußere Ohr, den Sinn für schönen Klang der Sprache verletzt, besser, besser etwa, das innere, geistige Ohr verletzt, dem gewählteren Wechsel gerecht, doppelt häßlich, ebenso verdeutlichend als eindringlich, gesellt sich zum Mißklange noch die Beeinträchtigung der Deutlichkeit, hätte schreiben sollen, immer, nicht, statt, vermeide man, von scheinbar unschuldigerer Art, aber nicht minder häßlichem Klange +
Gar wohl zulässig +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.