Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Die Apposition + (selbstverständlich)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unfügungen)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit, Verwüstung, ein Altbesitz droht zerstört zu werden, Frequenz/kaum minder häufig, herrschender Stil, Verstoß)
- Würde + (bequeme)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Frequenz/kaum minder häufig)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Als ersten, nicht erster Bürgermeister wählen + (auch der Schriftsprache gemäß)
- Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem + (bezeichnet es doch fühlbarer)
- Wechsel der Satzarten nach den Stilgattungen und innerhalb der nämlichen Darstellungsart + (Frequenz/mag bevorzugt werden)
- Wechsel der Satzarten nach den Stilgattungen und innerhalb der nämlichen Darstellungsart + (Frequenz/mag bevorzugt werden, Frequenz/mögen beliebt sein)
- Ehe und eher (bis) + (Frequenz/mag das immerhin schon mancher dem Volke nachschreiben)
- Ehe und eher (bis) + (Frequenz/mag das immerhin schon mancher dem Volke nachschreiben, Ganz verkehrt wäre, geforderte, Ihr selber steht es besser, sollte die Schriftsprache dem Volke überlassen)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (allgemein)
- Zahlwörter. Ein, einte, mal + (allgemein)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Wortzusammensetzung + (recht schwierig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 +
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Frequenz/meist)
- Dativ-e + (Frequenz/meist)
- Einer der schwierigsten, der oder die + (Frequenz/meist)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (Frequenz/meist)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Frequenz/meist)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (Frequenz/meist)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (Frequenz/meist)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist, muss, Frequenz/gewinnen Boden, nicht gut, Frequenz/überhand, gelten zu lassen, peinliche Sprachsauberkeit, richtiger, richtig, Frequenz/wiederholt, Frequenz/herrscht vor)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Arbeiter auf eigene Hand. Verein gegen Hausbettelei + (berechtigt)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Wechsel der Satzarten nach den Stilgattungen und innerhalb der nämlichen Darstellungsart + (Frequenz/mag bevorzugt werden)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Zufolge + (Frequenz/ziemlich selten)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (entsetzliche)
- Schaltsätze + (bequemen)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (Freiheiten herrschen)