Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bewertung“ mit dem Wert „allein am Platze“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Erstes Mittelwort als Satzaussage  + (allein am Platze, auskömmlichen, falsch, heißt es einwandfrei, keine Verbesserungen, Nur das Ebenmaß kann diese Form der Aussage einmal entschuldigen, schwerfälligen)
  • Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter  + (allein am Platze, berechtigt, eben nicht das Sorgfältigere, empfehlenswert, empfehlenswerter, erwartet man, Frequenz/gewöhnlicher, Frequenz/noch wenig, Frequenz/sehr oft, Frequenz/überwiegt, musterhaft kann also dann nicht gelten)
  • Kosten, (zu stehn) kommen  + (allein berechtigt)
  • Kosten, (zu stehn) kommen  + (allein berechtigt, berechtigter, Frequenz/gewöhnlicher, Frequenz/noch etwas vorherrschend, Ganz unbezweifelt ist die Gleichberechtigung, ohne beanstandet werden zu können)
  • Sich (ge)trauen, sich unterstehn  + (allein mustergültig)
  • Sich (ge)trauen, sich unterstehn  + (allein mustergültig, beruht auf verwaschender Anlehnung, besser, Frequenz/Alleinherrschaft bedroht, Frequenz/auch noch vorkommenden, Frequenz/öfter)
  • Voll und voller  + (allein möglich)
  • Voll und voller  + (allein möglich, beruht auf einem Irrtum des Sprachgefühls, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/höchst selten, Frequenz/nie, Frequenz/selten, Frequenz/seltener, Frequenz/steht nur, Frequenz/üblich, nicht falsch)
  • Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer  + (allein richtig)
  • Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge  + (leider)
  • Größer als; weiß wie Schnee  + (allein richtig)
  • Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums  + (allein richtig)
  • Größer als; weiß wie Schnee  + (allein richtig, bedenklich, darf nicht mehallein richtig, bedenklich, darf nicht mehr gesetzt werden, ebensowenig darf eingeschmuggelt werden, fälschlich, feierlich, Frequenz/größere Vorliebe, gilt es, deren Wirkung nicht wieder abzuschwächen, im Dienste der stilistischen Schönheit, konnte Eintönigkeit und Unklarheit zugleich vermeiden, wenn er nicht schrieb, muß bekämpfen, muß kräftigst befördert werden, mustergültig für jede Stilgattung, nimmermehr darf, unorganischen Störung, von einem feinen Stilefhül gefordert, Wenigstens geziert klingtefhül gefordert, Wenigstens geziert klingt)
  • Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer  + (allein richtig, doppelt falsche Fügung, faallein richtig, doppelt falsche Fügung, falschen, Frequenz/wie man oft genug liest, gar leicht erklärlich, hart an der Grenze, hätte schreiben sollen, heißt es also richtig, nach alter pedantischer Theorie, natürlich, nicht, Nicht gut, noch weniger, Richtig, richtig mußte man schreiben, überflüssigen, Unanfechtbarman schreiben, überflüssigen, Unanfechtbar)
  • Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums  + (allein richtig, doppelt störend, echt deutsche, eine weitere Verbreiterung dieser Ausdrücke herbeiführt, Französelnd, Frequenz/sehr oft, heißt es wohl, natürlich, überflüssig, umso ausschließlicher)
  • Das Zeitwort 1. Beugung *2  + (alleinrichtig)
  • Das Zeitwort 1. Beugung *2  + (alleinrichtig, altertümelnd, besser, edleralleinrichtig, altertümelnd, besser, edler, einzig zulässig, erhaben, Frequenz/allgemein üblich, Frequenz/fast allein herrschen, Frequenz/gebräuchlich, Frequenz/immer wieder, Frequenz/kaum, Frequenz/landläufig, Frequenz/nicht selten, Frequenz/niemand, Frequenz/öfter, Frequenz/selten, Frequenz/seltener, Frequenz/überwiegt, gut, kein schwerer Verstoß, kräftig, kraftvoller, leider, möglich, müsste heißen, nachlässig, nachlässig, nicht, nicht falsch, nicht fehlerhaft, noch nicht tot, nur, scherzhaft, schlecht, schlechter, sollte heißen, Sprachdummheit, tadelnswert, unerträglich, unfein, Unsitte, veraltet, vorzuziehen, zurückgetretentte, veraltet, vorzuziehen, zurückgetreten)
  • Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter  + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert, Am besten tut man, ausschließlich, der deutschen Sprache durchaus nicht zuwiderlaufende, dünkt es uns doch kräftiger zu sagen, Falsch, Frequenz/freilich nur selten, Frequenz/früher seltene, Frequenz/Gleich beliebte, Frequenz/immer häufiger, Frequenz/nicht seltenen, Frequenz/Nicht weniger als dritthalb Dutzend unanfechtbarer solcher Fügungen konnte seit der vorigen Ausgabe dieses Buches noch vermerkt werden, Frequenz/nur noch vorherrscht, wenn, Frequenz/seltner, Frequenz/zahllosen, gehört, gemahnen genau so form- und fügungslos, gleich berechtigte, Hier ist wohl die "ursprachliche" Ausdrucksweise wieder lebendig geworden, immer und geschmackvoller auskommen kann, kann stehen, leidet unter ungerechtfertigter Befehdung durch die Grammatiker, möglich, Nur, paßt so wenig, so bequem, so klar, statt, unanfechtbarer, verurteilten klar, statt, unanfechtbarer, verurteilten)
  • Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter  + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
  • Also, indes(sen), entweder, doch und jedoch  + (allenfalls auch)
  • Also, indes(sen), entweder, doch und jedoch  + (allenfalls auch, Frequenz/seltener, hart erscheint, lieber, lieber nicht)
  • Das Vorwort *4  + (verschwommen)
  • Wirkliche unverbundene Mittelwörter  + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
  • Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen  + (bisweilen angefochten)