Wiederaufnahme bei Pronomen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zweifelsfall
{{Zweifelsfall
|ZweifelsfallTitel=Wiederaufnahme bei Pronomen
|ZweifelsfallTitel=Wiederaufnahme bei Pronomen
|TypischeVarianten=Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dessen Frau ihm kurz vorher durchgegangen ist – Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dem seine Frau kurz vorher durchgegangen ist; Die Begleiter des Kranken vermochten ihn nicht zu überwältigen – Die Begleiter vermochten den Kranken nicht zu überwältigen; die Krankheit des Papstes hat ihn ... – seine Krankheit hat den Papst ...; der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Fürst trifft ein') – der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Vater trifft ein'); Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken – ?; Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in der eine solche Einrichtung noch nicht besteht – Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in denen eine solche Einrichtung noch nicht besteht; meiner Mutter gewidmet von der Verfasserin ihrer Mutter gewidmet von der Verfasserin
|TypischeVarianten=Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dessen Frau ihm kurz vorher durchgegangen ist. – Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dem seine Frau kurz vorher durchgegangen ist.; Die Begleiter des Kranken vermochten ihn nicht zu überwältigen. – Die Begleiter vermochten den Kranken nicht zu überwältigen.; die Krankheit des Papstes hat ihn ... – seine Krankheit hat den Papst ...; der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Fürst trifft ein') – der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Vater trifft ein'); Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken. ('der Kurfürst wird erquickt') Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken. ('der Hofprediger wird erquickt'); Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in der eine solche Einrichtung noch nicht besteht. – Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in denen eine solche Einrichtung noch nicht besteht.; Die Bauern, welche die Diebe gebunden hatten. (‚Die Bauern binden‘) Die Bauern, welche die Diebe gebunden hatten. (‚Die Diebe binden‘);
|VerwandteZweifelsfälle=Koordinierte Nebensätze, Konkurrierende Demonstrativpronomina,
|SemikolonAnzeigen=Nein
|Schlagwörter=Verweis, anaphorisch, kataphorisch, Syntax, Substantiv, Pronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Genus, Numerus, Subjekt, Bezugswort, Bezugselement, Infinitiv-Konstruktion, Hypotaxe, Nebensatz, Relativsatz
|Schlagwörter=Verweis, anaphorisch, kataphorisch, Syntax, Substantiv, Pronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Genus, Numerus, Subjekt, Bezugswort, Bezugselement, Infinitiv-Konstruktion, Hypotaxe, Nebensatz, Relativsatz
}}
}}

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2023, 13:57 Uhr

Typische Varianten
  • Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dessen Frau ihm kurz vorher durchgegangen ist. – Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dem seine Frau kurz vorher durchgegangen ist.
  • Die Begleiter des Kranken vermochten ihn nicht zu überwältigen. – Die Begleiter vermochten den Kranken nicht zu überwältigen.
  • die Krankheit des Papstes hat ihn ... – seine Krankheit hat den Papst ...
  • der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Fürst trifft ein') – der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Vater trifft ein')
  • Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken. ('der Kurfürst wird erquickt') – Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken. ('der Hofprediger wird erquickt')
  • Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in der eine solche Einrichtung noch nicht besteht. – Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in denen eine solche Einrichtung noch nicht besteht.
  • Die Bauern, welche die Diebe gebunden hatten. (‚Die Bauern binden‘) – Die Bauern, welche die Diebe gebunden hatten. (‚Die Diebe binden‘)
Schlagwörter Verweis, Anaphorisch, kataphorisch, Syntax, Substantiv, Pronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Genus, Numerus, Subjekt, Bezugswort, Bezugselement, Infinitiv-Konstruktion, Hypotaxe, Nebensatz, Relativsatz
Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall
Verwandte Zweifelsfälle
Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Wiederaufnahme bei Pronomen" (14)

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit