Attribut: Bewertung
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
D
Falsch, heißt es, heißt es ganz natürlich, mutet es gezwungen an, Richtig, unbegründetem +
ohne Berechtigung, schwerfällig +
am Platze, Ballaste, bequem, Beweglichkeit, einzudämmen, falschen, Frequenz/herrschen, Genusse, Gespreiztheit, größerer Natürlichkeit und Lebendigkeit, häßlichsten, jugendlichen Leichtigkeit und Munterkeit, kurzen, natürlichen Bau des Satzes, nicht zu fördern, Rattenkönige, Satzungeheuer, Satzungeheuer, Satzverrenkung, Schuld, die sie gegen ihre Muttersprache auf sich laden, Schwerfälligkeit, Sprache nicht schädigenden Weise, Sprachgefühl dadurch nicht gekräftigt, ja öfter verletzt, Überwucherung, ungeheuerlichen, unschöne Zug unserer Sprache, unvermeidlich, zu meiden geboten +
angemessener, berechtigter Ausnahmefall, bisweilen auffällige und ungerechtfertigte, empfiehlt, Frequenz/seltenere, grammatisch immer richtige, immer fehlerhafte, mißfällt, müßte es heißen, natürlich, nicht behagen will, Nicht minder berechtigt, Unmöglich kann aber die Grenze zwischen den Fällen, wo die Ein-, und denen, wo die Mehrzahl der Aussage besser ist, ganz scharf gezogen werden +
Falsch, fordert nicht so streng, nicht zu beanstanden, unbedingte Regel +
Beleidigung der Gäste, dem Wohllaut zuliebe entstanden, eben so schönen, falsche, Fehler, Feine, Frequenz/beliebte, Frequenz/immer häufiger, grauenvolle Liederlichkeit, Kellnerdeutsch, lächerliche, man schreibe nur, mit Recht, noch unerträglicher, richtige, Schanddeutsch, Sprachdummheit, Sprachsudelei, unbedingt, unerträglich, Verirrung, wunderlichen +
Nachäfferei der romanischen Sprachen, unnütz, abscheulicher immer ärger werdender Unfug, eine Schande, wie wir uns hier an ihr versündigen, beängstigender Umfang, Dummheit, besondern Abgeschmacktheit +
kein Selbstzweck, unentbehrlich, nützlich, dürftig, wohlig, unter zehn Fällen ist er neunmal das Bessere, oft recht überflüssig, weniger entbehrlich, keine selbstherrliche Eigenbrötelei, nicht notwendig ängstlich, nicht immer fein, ziemlich überflüssig, zu nützlicher Wirkung, etwas übertrieben, falsch, zu schwach, unentbehrlich, überflüssig, untadlig, so elendes Deutsch, dichterische Stümper, unentbehrlich, nützlich, unruhig und ermüdend, entbehrlich, nicht nur überflüssig, sondern falsch, unnötig, berechtigt und nützlich +
ängstliches, auffälligste, das natürliche, erträglich, es fragt sich nur, ob sie schön sei, falsch ist sie nicht, fein, Frequenz/häufigste, Frequenz/höchst selten, Frequenz/hundertmal, für eine Schönheit gehalten, fürchterlichsten, gequälte, gewählt, hat es einen Sinn, Krankheit, mit solchem Elefantentritt an möglichst unpassender Stelle in den Satz hineintappt, Möglich, Poetischer, richtige, schlichte, schulknabenhaftes, Unnatur, unnatürlich, unsäglich häßlich, wenn er zu künsteln anfängt +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.