Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Wortschatz und Wortform *7 + (allbekannten Unarten)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Ein schwer(er) Kranker, ein zufälliger Mitwisser + (darf niemand nachahmen)
- Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? + (Frequenz/vereinzelt)
- Bei schuldig und wert + (auch kann)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen + (fast lächerlich wirkt)
- Ohne und wegen + (hüte man sich)
- Möglichkeit und Vorzug einer (verstärkenden) Verneinung im Nebensatze + (nötig)
- Möglichkeit und Vorzug einer (verstärkenden) Verneinung im Nebensatze + (nötig)
- Es (schmerzt), wenn oder daß? + (nötig)
- Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten + (doppelt falsch)
- Während acht Tagen oder acht Tage? + (am einfachsten)
- Es (schmerzt), wenn oder daß? + (nötig, schöne Kürze, ungehörig, zulässig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *2 + (so oft starrer)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (nützlich)
- Die Satzzeichen + (nützlich)
- Guter Stil *3 + (peinlich)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Hauptgesetz der deutschen Zeitfolge + (aus mundartlichen Einflüssen erklärt)
- Konjunktiv des Imperfekts nach verneinten Sätzen + (oder)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Konjunktiv des Imperfekts nach verneinten Sätzen + (oder, werden im wesentlichen nach folgender Regel gefügt)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (Das Schlimmste)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Übersetzung der Bibel ins Türkische, nicht: Bibelübersetzung ins Türkische + (Frequenz/übliche)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer? + (ohne Berechtigung)
- Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer? + (ohne Berechtigung, schwerfällig)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)