Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken, danebentappen, das Ric … breit auszudrücken, danebentappen, das Richtige, doppelt fehlerhaft, Doppelter Unsinn, ebenso gut, ebensowenig dürfen, entbehrliche, erträglicher, Es muß heißen, Falsch, Fehler, formelhaftes, Frequenz/etwas ganz gewöhnliches, Frequenz/häufigste Fall, Frequenz/viele, gefühllosen Zerreißens, Gegen beide Gesetze verstoßen, große Unbeholfenheit verrät, mißhandeln, muß heißen, nicht, nur, richtig, Richtige, Schnitzer, störender, tollste, unentbehrliche, Unsinnstörender, tollste, unentbehrliche, Unsinn)
- Anders, andersartig und anders geartet + (entsetzlicher Schwulst)
- Artikel nach Präpositionen + (breite)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Artikel nach Präpositionen + (breite, Es heißt, fremde, Frequenz/am häufigsten, Frequenz/besonders viele, Frequenz/nicht seltene, Frequenz/noch zahlreicher, Frequenz/üblicher, Frequenz/verschwindend wenige, natürlich, natürlicher, Willkür)
- Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter + (Bequemlichkeit)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten, Frequenz/tausendfach, ganz richti … breiten, Frequenz/tausendfach, ganz richtig, heißt es, in Übereinstimmung mit der Entwicklung der deutschen Sprache, Man kann nur sagen, mit Recht, nicht gerade unmöglichen, nicht nachahmenswert, nur empfehlenswert, selbstverständlicher, unnötig, widersinnig, wohllautend bequem, unnötig, widersinnig, wohllautend bequem)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Die Ausstattung war eine glänzende + (hässlich)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall … bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall, denen die Schule der Lateiner noch nicht den eigentümlich deutschen, fortspinnenden Satzbau verdorben hatte, die immer häßlich abgehackt klingende Fügung vermieden, echt germanischer Satzfügung, Eine Abweichung ist in der Weise gestattet, ewig nachgeäfft werden, und das meist mit gleichem Unheil für Form und Inhalt, Frequenz/verbreiterten, gleich gut von Goethe oder einem mittelhochdeutschen Dichter herkommen könnten, hart hintereinander, häßliche Zerstückelung vermeidet, häßlichen Sätze, herrlichen Prosa, holpernden, Mustersätze, natürlich und bequemlich, nur natürlich, polternden, Solche Freiheit sind also noch heute möglich, stoßenden, Übel, Ungeheuer, ungezwungene Satzfolge, ungezwungenerer Stellung, unrhythmischen Verschlingungen, Unschöne seiner Wirkung, Unsinn, verwandelt die kleine Unregelmäßigkeit in Wohllaut, von dessen Schriftstellern wir uns gar manchen, selbst heutigen, viel besser zum Muster nehmen würden, von diesen drei Satzformen die glätteste, von diesen drei Satzformen die glätteste)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/viel seltener)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (an sich unschön)
- Vergleichungssätze. Als ob, als wenn + (am Platze)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich, Frequenz/überwiegend, gleichberechtigt, nicht falsch, nicht zu beanstanden)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich)
- Umlaut + (Frequenz/bei weitem überwiegend)
- Wortschatz und Wortform *8 + (ursprünglich gutes)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Provinzialismen + (böses Mißverständnis)
- Provinzialismen + (böses Mißverständnis, lächerliche, halb(!)-österreichische Bastardbildung, unerträglich, häßliche Austriazismen, garstiger Berolinismus)
- Das Fürwort + (bündiger und sprachgemäßer)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (keine falsch)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Schreibe sorgfältig und sauber, sparsam und einfach, natürlich und anschaulich! + (dadurch das Gewand gewöhnlich nicht nur hier und dort ein Loch oder einen Flecken bekommt, sondern ganz und gar unsauber und unordentlich wird, ist nimmer gerechtfertigt, freilich noch weniger, Mangel)
- Schreibe sorgfältig und sauber, sparsam und einfach, natürlich und anschaulich! + (dadurch das Gewand gewöhnlich nicht nur hier und dort ein Loch oder einen Flecken bekommt)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Die sogenannte consecutio temporum + (dagegen nichts Ernstliches einzuwenden)
- Die sogenannte consecutio temporum + (dagegen nichts Ernstliches einzuwenden, ebensogut möglich, Feinere, unterschiedlos heißen kann, Willkür)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Der zusammengezogene Satz + (natürlicher)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (Getue)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (darf)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen, dem natürlichen Gefühl des Schreibenden überlassen, nicht das geringste dagegen einzuwenden, nichts Verwunderliches, so richtig wie das andre, unerträglich, Verschrobenheit der Sprache)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden, … darf das deswegen nicht gestattet werden, Die Sprache wählt also in ihrem Drange nach Deutlichkeit und Unterscheidung, eine Unsicherheit hervorrufen, Frequenz/allgemein durchgedrungene, Frequenz/durchweg, Frequenz/einzelne, Frequenz/gar manchmal, auch in größerem Umfange, Frequenz/herrschenden, Frequenz/kaum noch zu hörende Form, Frequenz/noch überwiegen gegenüber, Frequenz/Vorherrschaft, Frequenz/ziemlich herrschende Form, Frequenz/ziemlich üblich, mag weniger stören, Man wird also gut tun, mit diesem Aushilfsmittel, das das Sprachgefühl mit sicherm Takt und, wie gezeigt, durchaus in berechtigter Weise gewählt hat, nicht zu geizen, zumal auf Kosten der Deutlichkeit, maßgebende Muster, nach der neuen Regel zu erwartenden, nicht aus Willkür, nur mit Recht, statt, undeutlichen, Unerträglich aber wird est, undeutlichen, Unerträglich aber wird es)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich … darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden, Form nicht so völlig mit dem Gedanken deckt, Frequenz/am öftesten, Frequenz/das Üblichste, gegen die erste aber steht der Brauch, und mit Recht, Noch schlimmer klingt, richtige, über die kleine Abweichung von der - logischen Ordnung ungezwungen hinweghelfen, unschön, verdient also den Vorzug wirklichunschön, verdient also den Vorzug wirklich)