Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Andresen)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (Andresen)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (Andresen)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Andresen)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Andresen)
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (Andresen, Grimm: Wb. IV, II, 3023, Hildebr. im Wb. IV, II, 3023)
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (Andresen, Grimm: Wb. IV, II, 3023, Hildebr. im Wb. IV, II, 3023)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (Andresen, Götzinger)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (Andresen, Götzinger)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (Andresen, Matthias: Zeitschr. Des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1894 (S. 137 ff), Matthias, Theodor: Zeitschr. des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1894, (S. 137 ff))
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (Andresen, Matthias: Zeitschr. Des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1894 (S. 137 ff), Matthias, Theodor: Zeitschr. des Allgem. Deutschen Sprachvereins 1894, (S. 137 ff))
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (Andresen, Wustmann)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (Andresen, Wustmann)
- Neue Wörter + (Arthur Schopenhauer)
- Neue Wörter + (Arthur Schopenhauer)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (Behaghel, Ztschr. des Allg. Deutschen Sprachvereins 1905 S. 342 ff.)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (Behaghel, Ztschr. des Allg. Deutschen Sprachvereins 1905 S. 342 ff.)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Behaghel: Deutsche Syntax II (1924), S. 209)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Behaghel: Deutsche Syntax II (1924), S. 209)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (Behaghel: Ztschr. des Allg. D. Sprachvereins 1915, S. 224-228, H. Schwartz: Zur nhd. Verbalrektion, Ztschr. f. deutsche Philol. 17, 79)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (Behaghel: Ztschr. des Allg. D. Sprachvereins 1915, S. 224-228, H. Schwartz: Zur nhd. Verbalrektion, Ztschr. f. deutsche Philol. 17, 79)
- Zerhackter Stil + (Bernhard Witties: M. Allg. Zeitung 1907, Nr. 108, S. 271)
- Zerhackter Stil + (Bernhard Witties: M. Allg. Zeitung 1907, Nr. 108, S. 271)
- Aus: "Die Grenzboten" + (Büchmann)
- Aus: "Die Grenzboten" + (Büchmann)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (C. Maydorn: Über die Anlehnung des Geschlechtswortes an, in = an den, in den: Zeitschr. für d. deutschen Unterricht, XXXII, S. 236 ff.)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (C. Maydorn: Über die Anlehnung des Geschlechtswortes an, in = an den, in den: Zeitschr. für d. deutschen Unterricht, XXXII, S. 236 ff.)
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe + (C. Müller: Lyons Zeitschrift f. d. d. Unterr. 1897 (XI, S. 560 ff.))
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe + (C. Müller: Lyons Zeitschrift f. d. d. Unterr. 1897 (XI, S. 560 ff.))
- Hoffnung auf Besserung + (Der Deutsche Sprachverein, Kl. Bojungas: Der Deutschunterricht auf höheren Schulen, Zeitschrift für Deutschkunde, Zeitschrift für Deutsche Bildung)
- Hoffnung auf Besserung + (Der Deutsche Sprachverein, Kl. Bojungas: Der Deutschunterricht auf höheren Schulen, Zeitschrift für Deutschkunde, Zeitschrift für Deutsche Bildung)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (Deutschen Sprachvereine, Hoffmann-Matthias: Fremdwörterbuch. Leipzig, Friedr. Brandstetter, Paul: a. a. O. (S. 240))
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (Deutschen Sprachvereine, Hoffmann-Matthias: Fremdwörterbuch. Leipzig, Friedr. Brandstetter, Paul: a. a. O. (S. 240))
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (Dunger, Hermann: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1903, Nr. 12, S. 360-365, Th. Steche, Die neuhochdeutsche Wortbiegung, 1927, S. 170)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (Dunger, Hermann: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1903, Nr. 12, S. 360-365, Th. Steche, Die neuhochdeutsche Wortbiegung, 1927, S. 170)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (Dunger, Hermann: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1903, Nr. 12, S. 360-365, O. Behaghel, Zeitschr. f. d. d. U. XXXII, 37-42, Th. Steche, Die neuhochdeutsche Wortbiegung, 1927, S. 170)
- Würde im Bedingungsnebensatze berechtigt + (E. Herdin in Lyons Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 17. Jahrg. (1905), S. 191 ff, Th. Matthias, ebenda S. 419 ff, E. Herdin, Studien über Bericht und indirekte Rede im modernen Deutsch, Dissertation. Upsala 1905, bes. S. 36)
- Würde im Bedingungsnebensatze berechtigt + (E. Herdin in Lyons Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 17. Jahrg. (1905), S. 191 ff, Th. Matthias, ebenda S. 419 ff, E. Herdin, Studien über Bericht und indirekte Rede im modernen Deutsch, Dissertation. Upsala 1905, bes. S. 36)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (E. Lerch: Satzglieder ohne den Ausdruck irgendeiner logischen Beziehung (German.-roman. Monatsschrift V (1913), 353 ff.))
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (E. Lerch: Satzglieder ohne den Ausdruck irgendeiner logischen Beziehung (German.-roman. Monatsschrift V (1913), 353 ff.))
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Ed. Engel: Deutsche Stilkunst 1911, S. 48, Matthias)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Ed. Engel: Deutsche Stilkunst 1911, S. 48, Matthias)
- Satzbau *1 + (Engel: Deutsche Meisterprosa)
- Satzbau *1 + (Engel: Deutsche Meisterprosa)
- Wortschatz und Wortform + (Engel: Deutsche Stilkunst, Engel: Sprich Deutsch!, S. 237 - 246, Engel: Entwelschung)
- Wortschatz und Wortform + (Engel: Deutsche Stilkunst, Engel: Sprich Deutsch!, S. 237 - 246, Engel: Entwelschung)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (Engel: Deutsche Stilkunst, Isolde Kurz, Mörike, Adelung)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (Engel: Deutsche Stilkunst, Isolde Kurz, Mörike, Adelung)
- Der Kaufmannstil + (Engels und Eitzen: Kaufmannsdeutsch, Betcke, Engel: Deutschen Stilkunst (S. 174-182), Goethe, Lessing)