Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus)
- Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen + (Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen)
- Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen + (Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen)
- Die Konjunktionen der Komparation + (Die Konjunktionen der Komparation)
- Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination + (Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination)
- Die Pronomina Substantiva, Ich / Du / Er / muessen wol in den Casibus unterschieden werden von den Pronom. Possessivis, die von ihnen her kommen: Mein / dein / sein / unser / euer/ ihr. Auch von Der. u.s.w. + (Die Pronomina Substantiva, Ich / Du / Er / muessen wol in den Casibus unterschieden werden von den Pronom. Possessivis, die von ihnen her kommen: Mein / dein / sein / unser / euer/ ihr. Auch von Der. u.s.w.)
- Die Präposition „wegen" + (Die Präposition „wegen")
- Die Präpositionen + (Die Präpositionen)
- Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter + (Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter)
- Die Satzzeichen + (Die Satzzeichen)
- Die Schreibung von "als Erstes / als erstes" + (Die Schreibung von "als Erstes / als erstes")
- Die Schreibung von Verbindungen mit Free + (Die Schreibung von Verbindungen mit ''Free'')
- Die Schreibung von Verbindungen mit frei + (Die Schreibung von Verbindungen mit ''frei'')
- Die Schreibung von „andere"/ „anderer"/ „anderes" + (Die Schreibung von „andere"/ „anderer"/ „anderes")
- Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste + (Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. ''Hübscheste'', ''närrischste'')
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (Die Stellung der persönlichen Fürwörter)
- Die Stoffnamen + (Die Stoffnamen)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles)
- Die Verneinungen + (Die Verneinungen)
- Die Verteilung der Artikel (Genusangabe) im Rechtschreibduden + (Die Verteilung der Artikel (Genusangabe) im Rechtschreibduden)
- Die Verwendung von kündigen + (Die Verwendung von ''kündigen'')
- Die Wortstellung + (Die Wortstellung)
- Die das oder der Nutella? + (Die das oder der Nutella?)
- Die doppelte und die leere Negation + (Die doppelte und die leere Negation)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Die fehlerhafte Zusammenziehung)
- Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung + (Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung)
- Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung + (Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung)
- Die korrekte Verwendung des Verbs erinnern (an) + (Die korrekte Verwendung des Verbs ''erinnern (an)'')
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (Die persönlichen Fürwörter. ''Der erstere'' und ''der letztere'')
- Die sogenannte Inversion nach und + (Die sogenannte Inversion nach ''und'')
- Die sogenannte consecutio temporum + (Die sogenannte consecutio temporum)
- Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal + (Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal)
- Doppelsinnige Wörter und Konstruktionen + (Doppelsinnige Wörter und Konstruktionen)
- Doppelte Verneinung. (§ 397) + (Doppelte Verneinung. (§ 397))
- Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit + (Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit)
- Echte und unechte reflexive Verben + (Echte und unechte reflexive Verben)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt)
- Eine Hommage für, an, oder auf jemanden? + (Eine Hommage für, an, oder auf jemanden?)
- Einfach erklärt „scheinbar" oder „anscheinend"? + (Einfach erklärt „scheinbar" oder „anscheinend"?)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter)
- Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“ + (Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“)
- Einige Tücken der von Ortsnamen bzw. von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf -er + (Einige Tücken der von Ortsnamen bzw. von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf ''-er'')
- Einschränkende Relativsätze mit welcher aber (jedoch) + (Einschränkende Relativsätze mit ''welcher aber'' (''jedoch''))
- Einschub oder kein Einschub? + (Einschub oder kein Einschub?)
- Eintheilung der Zeitwörter + (Eintheilung der Zeitwörter)
- Einwohnerbezeichnungen zu Elfenbeinküste, Ghana, Honduras u. a. + (Einwohnerbezeichnungen zu Elfenbeinküste, Ghana, Honduras u. a.)
- Einwohnerbezeichnungen zu Elfenbeinküste, Ghana, Honduras u. a. + (Einwohnerbezeichnungen zu Elfenbeinküste, Ghana, Honduras u. a.)
- Einwohnerbezeichnungen zu Togo, Elfenbeinküste etc. + (Einwohnerbezeichnungen zu Togo, Elfenbeinküste etc.)
- Einzelne Konsonanten + (Einzelne Konsonanten)
- Endlinge + (Endlinge)