Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die Apposition + (211)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter + (211)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „E“ + (211)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „F“ + (211)
- Zeitliche Verwechselungen + (212)
- Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen + (212)
- § 113 + (212)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „G“ + (212)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (213)
- Der Buchtitelfehler + (213)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „H“ + (213)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (214)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (214)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „I“ + (214)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „K“ + (214)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (215)
- Die Ergänzung des Zeitwortes (Objekt). § 222 + (215)
- In dem Verbo und dem beyzufügenden Pronomine personali ist eine sonderbare Versetzung zu beobachten + (215)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „M“ + (215)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „N“ + (215)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (216)
- Bad-Kissingen und Kaiser Wilhelm-Straße + (216)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „Q“ + (216)
- Der Graf-Regent und der Doktor-Ingenieur + (217)
- In einer Zeit wie der unsrigen + (217)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „S“ + (217)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „T“ + (217)
- Anders gesagt als gemeint + (218)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (218)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (218)
- Gustav Fischer, Buchbinderei + (218)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „V. U.“ + (218)
- Er naht oder er naht sich? er erstaunt oder er erstaunt sich? + (219)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (219)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (22)
- Beamter + (22)
- Bedingungssätze + (22)
- bedürfen + (22)
- § 9 + (22)
- Kapitel 2 (S.17-22) + (22)
- Es erstaunt mich; einen beteiligten + (220)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (221)
- Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum + (221)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „Z“ + (221)
- Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung 47. + (221)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (222)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (222)
- Sich als der Beleidigte gebärden + (223)
- Als ersten, nicht erster Bürgermeister wählen + (223)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (223)
- § 308 + (223)
- Synesis des Genus + (223)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (224)
- § 310 + (224)
- Wortfolge in der Zusammensetzung und verbalen Umschreibung + (224)