Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Attribut:
Buch
Aus Zweidat
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Dies ist ein Attribut des Datentyps
Seite
.
Annotationen
1953
vorherige 20
20
50
100
250
500
nächste 20
Filter
<p>Der <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Property_page/Filter">Filter für die Suche nach Datenwerten zu Attributen</a> unterstützt die Nutzung von <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Query_expressions">Abfrageausdrücken</a> wie bpsw. <code>~</code> oder <code>!</code>. Je nach genutzter <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Query_engine">Abfragedatenbank</a> werden auch die groß- und kleinschreibungsunabhängige Suche oder auch folgende weitere Abfrageausdrücke unterstützt:</p><ul><li><code>in:</code>: Das Ergebnis soll den angegebenen Begriff enthalten, wie bspw. <code>in:Foo</code></li></ul><ul><li><code>not:</code>: Das Ergebnis soll den angegebenen Begriff nicht enthalten, wie bpsw. <code>not:Bar</code></li></ul>
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
U
Undeutsche Future und Plusquamperfekte
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Undeutsches und unsinniges und vor dem Relativ
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Ungebeugte Eigenschaftswörter
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Unmittelbare Verbindung des Adverbs mit dem Substantiv
+
Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
+
Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Unterdrückung des Hilfszeitworts
+
Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
+
Unterdrückung des Subjekts
+
Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
+
Unterschied der Bedeutung zwischen dem unpersönlichen und dem persönlichen Ausdruck
+
Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
+
Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Unterschied zwischen um zu und zu
+
Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
+
Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen?
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Unterschiede zwischen starken und schwachen Verben
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
V
V. Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß zweifelhafter Wörter
+
Gottsched (1762): Vollständigere und neuerläuterte deutsche Sprachkunst
+
Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne?
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Verba
+
Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
+
Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum
+
Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter
+
Verbalabstrakta auf -ion und -ierung
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Verbalsurrogate
+
Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
+
Verbindung einander widersprechender Ausdrücke
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Verbindung einer präpositionalen Bestimmung mit dem Verbum
+
Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
+
Versteckte Kategorie:
Datenmodell
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel