Attribut: Bewertung

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
B
Frequenz/selten  +, dichterisch  +, nicht unmöglich  +,
Etwas Überflüssiges, statt, Überluß von Aufwand, wenn dadurch nichts gewonnen wird, zugleich die Knappheit und Deutlichkeit förderte, Zuviel  +
Etwas Überflüssiges  +, statt  +, Überluß von Aufwand  +,
Abarten, Afterarten, Berechtigter, besser, dient es zur Erhöhung des Ebenmaßes, Frequenz/oft vorkommt, Frequenz/wie Sand am Meer, Ganz richtig, ist doch durchaus nicht nötig, musterhaft, solche Sätze selten wohlklingen werden, unnötigem, was nicht verboten werden soll  +
Abarten  +, Afterarten  +, Berechtigter  +,
bezeichnen die Grenzen, innerhalb deren sie das Sprachbewußtsein und Schönheitsgefühl dieser berufenen Sprachschöpfer nach noch größerer früherer Freiheit auch heute noch für zulässig hält, dem rednerischen und verstandesmäßigen Stile ferner liegt als dem gemütlichen ausspinnenden, also dem geschichtlichen und erzählenden, davon am meisten dem der Romane, den nämlichen Fehler enthalten, der überhaupt die Freiheit über Gebühr gebraucht, ja mißbraucht, desto entschiedener den anderen mißbilligen, Eindruck der tadellosen Glätte, falsch angeknüpften Sätze, Freiheit, gar ernstlich aber mit denen der Köln. Ztg., getadelten, gutgeheißenen, Ruck bleibt aus, Ruck ist ausgeblieben, tadelnswerten, unbedingt den Satz verurteilen, Wer die Form nicht über alles setzt, kann danach unbedenklich Sätze billigen und nachbilden wie, wird den folgenden Satz zurückweisen, wird man den Satz untadelig finden, wird man gar manche Sätze billigen müssen, wird man nicht mit einem Berichterstatter der Tgl. R. rechten, wird öfter auf Unbeholfenheit der Berichterstatter oder Mangel an Nachdenken beruhen, als daß sie von jener Art wäre, unter welcher die Schönheit und Beweglichkeit des Stiles gedeiht  +
bezeichnen die Grenzen  +, innerhalb deren sie das Sprachbewußtsein und Schönheitsgefühl dieser berufenen Sprachschöpfer nach noch größerer früherer Freiheit auch heute noch für zulässig hält  +, dem rednerischen und verstandesmäßigen Stile ferner liegt als dem gemütlichen ausspinnenden  +,
Abscheu zu erregen, alberne Mode, fein geworden, französelt, Frequenz/sehr beliebt, Geschmackssache, nicht einmal traulich, schön ist es nicht, sollte man dem Untersekundaner überlassen, unausstehlich, unberechtigterweise, vernünftigerweise nur, widerwärtige Unsitte  +
Abscheu zu erregen  +, alberne Mode  +, fein geworden  +,
bekannt, bequemer für den Vers, besser, falsch, gut, häßlich, mehr individualisierend, nicht einfach, nicht glücklich für eine wirkliche unbestimmte Allgemeinheit, richtig, sauberste Art, sehr häufig  +
bekannt  +, bequemer für den Vers  +, besser  +,
ein Juwel, der höchste Triumph, das schöne Wort, das herrliche Wort, kein bloßer Wortstummel, Dummheiten, das widerwärtige Wort  +
ein Juwel  +, der höchste Triumph  +, das schöne Wort  +,
Bequemlichkeit, darf man in der Beurteilung nicht zu engherzig sein, ein gut Teil schlimmeren, Frequenz/Häufigkeit, Gedrungenheit, würde gefällige Knappheit zerstören, würde stören  +
Bequemlichkeit  +, darf man in der Beurteilung nicht zu engherzig sein  +, ein gut Teil schlimmeren  +,
berechtigt, falschen Gleichmäßigkeit, feinsinnige Walten der Sprfache [sic], schöne Mannigfaltigkeit, täppisches Vermengen  +
berechtigt  +, falschen Gleichmäßigkeit  +, feinsinnige Walten der Sprfache [sic]  +,
Frequenz/dringt vor, Frequenz/nur sehr vereinzelt, nicht berechtigt, widersinnig, wahllos, irreleitend, umsichtig, launig, geschmeidiger, erst recht unmöglich, ungeheuerlich, den Vogel abschießen  +

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.