Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform *1 + (mit Unrecht ausgesondert)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Substantivierte Adjektive im Neutrum + (angemessen)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Hin und her + (nicht um ein Haar besser)
- Hin und her + (nicht um ein Haar besser, merkwürdige Erscheinung)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (Frequenz/Ausnahme)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (nicht unmöglich)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Es will nicht begriffen werden + (bis zum äußersten überspannt)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Für + (verdient den Tadel nicht)
- Inhier, nachhier, nachoben + (nicht viel besseres)
- Inhier, nachhier, nachoben + (nicht viel besseres, eingeschmuggelte, viel zu gemein und doch allein richtig, unbeholfen)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Erzählung in der zweiten Vergangenheit + (nicht wünschenswert)
- Erzählung in der zweiten Vergangenheit + (nicht wünschenswert)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (prunken)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Die Not auch ein Gesetzgeber oder Gesetzgeberin? + (Falsch)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Bedingen + (Missbrauch)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)